Innstettens Angst vor dem Chinesen Siemsen 93 Anmerkungen 1 Bei dem Text handelt es sich um die überarbeitete Fassung eines Vortrages, den ich auf dem Frühjahrstreffen des Fontane -Kreises Großbritannien und Irland am 28. Mai 2024 in St. Andrews gehalten habe. 2 Dieter Krohn : Wer hat eigentlich Mitleid mit Innstetten in Fontanes Effi Briest ? In: Bo Anderson; Gernot Müller (Hrsg.): Kleine Beiträge zur Germanistik. Festschrift für John Evert Härd. Uppsala 1997, S. 157–164. 3 Krohn wendet sich gegen sozialgeschichtliche Deutungen, nach denen sich Innstetten ohne eigene Gefühlsbeteiligung lediglich als»Erfüllungsgehilfe einer repressiv-autoritären Gesellschaftsordnung«(ebd., S. 158) zum Duell entschließt. Seine anscheinend gefühlsfreie und gefühlskalte Deduktion der Duellnotwendigkeit im Wüllersdorf-Gespräch hält Krohn für eine kommunikative Camouflage, um den sehr wohl vorhandenen Gefühlsgründen den Schein objektiver Unausweichlichkeit zu geben(vgl. ebd., S. 162/163). 4 Vgl. ebd., S. 158/159 u. 160. 5 Vgl. ebd., S. 159. 6 Ebd., S. 161. 7 Ebd., S. 161. 8 Zitate aus Effi Briest werden nach GBA Das erzählerische Werk . Bd. 15. 3. Auflage. Berlin 2021 mit der Sigle EB und nachfolgender Seitenzahl nachgewiesen. 9 Ich liste hier die Seitenzahlen auf: EB, S. 51, 52, 54, 60/61, 66, 67, 69, 70, 86/87, 89, 91, 92, 97–99, 111, 116/117, 121, 133, 134, 140, 156, 173, 202, 205, 206, 207, 214/215, 239, 244/245, 264, 284, 310. 10 Drei Mal noch findet der Chinese Erwähnung, im 25. Kapitel im Zusammenhang mit den Erinnerungen an Kessin, über die Effi nur mit Roswitha»unbefangen reden konnte«(EB, S. 264), ebenso im 32. Kapitel beim Wiedersehen mit Roswitha(EB, S. 310) sowie im 28. Kapitel, als Innstetten gemeinsam mit Wüllersdorf auf dem Weg zum Duell in den Dünen am alten Haus vorbeifährt(EB, S. 284). 11 Christine Hehle: Paradiesgarten und Spukhaus. Kessin: Das Spukhaus (1998). In: Anhang . EB , S. 365–367. 12 Klaus Müller-Salget: Der ChinesenSpuk als»ein Drehpunkt für die ganze Geschichte« . In: Stefan Neuhaus (Hrsg.): Effi Briest- Handbuch . Berlin 2019. S. 153–155. 13 Ebd., S. 153. 14 Hehle, wie Anm. 11, S. 366. 15 Ebd., S. 366. 16 Für Christian Grawe ist» Effi Briest inhaltlich und gestalterisch ganz und gar der Roman seiner Titelheldin«. In: Christian Grawe : Effi Briest . Geducktes Vögelchen in Schneelandschaft: Effi von Innstetten, geborene Briest. In: Ders. (Hrsg.): Interpretationen. Fontanes Novellen und Romane. Stuttgart 1991, S. 217–242, hier: S. 236. 17 Vgl. EB, S. 153–156. 18 Gisela Warnke: Der Spuk als ›Drehpunkt‹ in Fontanes»Effi Briest «. Ein Beitrag zur Strukturanalyse des Romans . In: Literatur für Leser. Bd.1 (1978), S. 214–242. 19 Ulrike Rainer: Effi Briest und das Motiv des Chinesen: Rolle und Darstellung in Fontanes Roman . In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. 101(1982) Heft [4], S. 545–561.
Heft  
(2024) 118
Seite
93
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
