Heft 
(2024) 118
Seite
130
Einzelbild herunterladen
  

130 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 71.–80.[1918] Broschur(graugelb). S.[169–172] sind(-) Einbandgestaltung entfallen. entspr. vorhergehende Auflage. Schmutztitel mit Reihen­titel. Stempel der Zensur­behörde auf dem Titel (rechts unten u. sehr klein). 2. Cécile Die LAdultera -Ausgabe erwies sich als so erfolgreich, dass bereits im Jahr 1909 eine weitere Auflage gedruckt wurde und zugleich ein weiterer Fonta­ne-Titel in die zweite Reihe der Bibliothek der zeitgenössischen Romane auf­genommen wurde: Cecile (hier nun ohne den Accent aigu im Titel und im Text). Wie bei LAdultera war die Zahl der Einzelausgaben dieses Romans bis dahin sehr klein geblieben: [(1) Erstausgabe] Cécile . Roman von Theodor Fontane . Berlin . Verlag von Emil Dominik. 1887. 8° π 1-2 , 1 8 –18 8 , 19 1-4 = S.[i–iv];[1], 2–296 [(2) Titelauflage] Cécile. Roman von Theodor Fontane . Zweite Auflage. Ber­ lin . Verlag von Emil Dominik. 1887. 8° π 1-2 , 1 8 –18 8 , 19 1-5 = S.[i–iv];[1], 2–296 Die Restbestände hat Friedrich Fontane zusammen mit den Verlagsrechten von Emil Dominik übernommen 27 und mit neuem Titelblatt als»Neue Aus­gabe« publiziert: [(2*) Titelausgabe] Theodor Fontane . Cécile . Roman. Neue Ausgabe. Berlin W: F. Fontane& Co. 1892. 8° π 1-2 , 1 8 –18 8 , 19 1-4 = S.[i–iv];[1], 2–296 Erst nach Fontanes Tod erscheinen zwei weitere Separat-Ausgaben im Ver­lag F. Fontane& Co. Die Lücke in der Auflagenzählung der Einzelausgaben zwischen der 3. und der 7. Auflage ergibt sich zum einen aufgrund einer Inkonsequenz bei der Zählung, zum andern, weil in der Auflagenzählung die Veröffentlichungen in Gesammelte Werke(F. Fontane& Co. 1905 ff.) mit­eingerechnet worden sind.