148 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 6. Fazit Ein Blick weit zurück: Am 19. Oktober 1849 hatte Theodor Fontane auf der Suche nach einem Verlag für seine Gedichte bei Gustav Schwab angefragt: Cotta(das gelobte Land der Poëten, das die Meisten sehn, aber nicht erreichen dürfen) ist mir natürlich vor allen durch den Sinn gegangen, und ich möchte hiemit die freilich leichter gethane, wie beantwortete Frage gegen Sie aussgesprochen haben, ob ich mit einiger Aussicht auf Erfolg, mein Manuskript an die genannte Verlagshandlung einsenden könnte? 38 Fontane hatte hier keinen Erfolg, doch wie es das Schicksal will, erwarb 52 Jahre später, am 5. Juni 1901, der unter der Leitung von Adolf Kröner stehende Cotta-Verlag die Firma Wilhelm Hertz in Berlin . 39 Neben der 1888 gegründeten Firma des Sohnes Friedrich war Hertz der wichtigste Verlag für Theodor Fontane , denn»zwischen 1860 und 1898 erschienen bei Hertz, alle Neuauflagen eingerechnet,[…] ebensoviele Bücher wie in allen anderen Verlagen zusammen.« 40 Mit dem von Kröner initiierten Erwerb der Firma Hertz»wurde Fontane schließlich doch noch, wonach er sich in frühen Jahren gesehnt hatte: Cotta-Autor.« 41 Die Zahlen der von Cotta verlegten Bücher Fontanes blieben allerdings im gewohnten Maß. Keines erreichte bis zum Ende der Schutzfrist 42 1928 die Marke von 30.000 gedruckten Exemplaren. 43 Ganz anders wirken sich die Übernahmen der Verlagsrechte am Werk Fontanes durch Samuel Fischer aus. Schon L’Adultera , der erste Band von Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane,»machte den zehn Jahre zuvor verstorbenen Fontane vom berühmten zum endlich auch gelesenen Romancier.« 44 Schon die Position der Romane Fontanes in den einzelnen Jahrgängen bzw. Reihen können zeigen, wie sehr Fischer auf Fontane setzte: Dreimal eröffnet Fontane die Jahrgänge, zweimal ist der Zeitpunkt der Publikation im Blick auf das Weihnachtsgeschäft gewählt. Das ist besonders bemerkenswert, weil Fontane der älteste der Autoren in dieser Bibliothek der zeitgenössischen Romane ist. Mitte der zwanziger Jahre waren von L’Adultera , Frau Jenny Treibel, Cécile und Irrungen, Wirrungen zusammen weit über eine halbe Million Exemplare verkauft – sensationelle Auflagen, die nur noch von den Südseebüchern des Dänen Laurids Bruun und den Unterhaltungsromanen Alice Berends übertroffen wurden. 45 Fontanes Romane haben also zweifellos substantiell zum Erfolg von  Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane beigetragen; zugleich aber haben sie durch ihre Publikation im Rahmen dieser Bibliothek ein größeres und ganz neues Lesepublikum gewinnen können.
Heft  
(2024) 118
Seite
148
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
