Heft 
(2024) 118
Seite
149
Einzelbild herunterladen

Fontane in Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane Wolpert 149 Anmerkungen 1 Theodor Fontane. Briefe an Georg Friedlaender . Hrsg. von Kurt Schreinert . Heidelberg 1954. Brief Nr 142, S. 141. 2 Eva D. Becker: Literaturverbreitung. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 6. Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890 . Hrsg. von Edward McInnes und Gerhard Plumpe . München / Wien 1996, S. 108–143. 3 Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine . Dargestellt von Roland Berbig unter der Mitarbeit von Bettina Hartz . Berlin / New York 2000, S. 318. 4 Maria Brosig : Roman und literarische Prosa (Teil 1 des Beitrags Literarische Rezeption ). In: Theodor Fontane Hand­buch . Hrsg. von Rolf Parr , Gabriele Radecke , Peer Trilcke und Julia Bert­schick, Berlin / Boston 2023. Bd. II, S. 1323–1340(Zitate S. 1324). Mit »Aufstieg zum Klassiker« zitiert Brosig hier Christof Hamann : Theodor Fontane : der alte Fontane(1910) . In: Andreas Blödorn , Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann Handbuch. Leben Werk Wir­kung . Stuttgart 2015, S. 184–186. 5 Ein Entwurf für diese Graphik aus der Inseraten-Beilage zur Neuen Rundschau (Heft 10, Oktober 1910) ist abgebildet und kongenial beschrieben in dem Abschieds­gruß für Peter Schaefer. Als Verfasser dieses Grußes ist»Das Theodor-Fontane­Archiv» angegeben: Fontane Blätter als Faszinosum. Ein Flaggengruß und Salut mit der Schiffshupe zum Abschied für den Bootsmann an Boje 111 . In: Fontane Blätter 111(2021), S. 218–221. Der hier nicht genannte Verfasser ist seine Sprache verrät ihn Klaus-Peter Möller , dem ich an dieser Stelle nicht nur für diesen hilfreichen Beitrag, sondern auch für vielerlei weitere Anregungen danke. 6 Die Einzelausgaben beispielsweise von LAdultera , Cécile und Irrungen, Wirrungen bei F. Fontane& Co. kosteten gebunden 4,- Mark, die von Frau Jenny Treibel 5,- Mark, und wer von Mathilde Möhring eine Buchausgabe erwerben wollte, musste den Band Aus dem Nachlaß erwerben, der 6,- Mark kostete. ( Börsenblatt für den Deutschen Buchhan­del , Nr. 272, 22. November 1907, S. 12580). 7 Friedrich Pfäfflin : 100 Jahre S. Fischer Verlag 1886 1986. Buchumschlä­ge. Über Bücher und ihre äußere Gestalt , Frankfurt am Main : S. Fischer 1886, S. 15 ff. und S. 77. Emil Rudolf Weiß war der spiritus rector für die Ausstattung von S. Fischers Verlagsproduktion; er »begleitete den Verlag über sein ganzes Arbeitsleben, von 1904 bis zum Anfang der vierziger Jahre.«(S. 15) Neben unzählig vielen anderen gestaltete er auch die drei Fontane-Ausgaben von 1915, 1920 und 1925(S. 17). 8 Das XXVte Jahr S. Fischer/ Verlag 1886. S. Fischer : Berlin 1911, S. 24–33 (Zitat S. 32–33). 9 Für die nicht als solche bezeichneten Folgeauflagen der einzelnen Titel in dieser Reihe wurden meist 5.000, seltener 10.000 Exemplare gedruckt. 10 S. Fischer, Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturar­chivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar . Marbacher Katalog 40(Friedrich Pfäfflin und Ingrid Kuss­maul). Marbach 1985, S. 236–237. 11 Ebd., S. 163.