150 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 12 Reiner Stach : 100 Jahre S. Fischer Verlag 1886–1986. Kleine Verlagsgeschichte . Frankfurt am Main 1886, S. 57. 13 Cecile , S.[207]. Die zweite Hälfte diese Rezension wurde wiederum auf dem Schutzumschlag der Ausgabe von L’Adultera aus dem Jahr 1917 präsentiert. 14 Details dieser Verträge in: KlausPeter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv . Teil II . In: Fontane Blätter 70(2000), S. 32–66; insbesondere ab S. 44. Im Jahr 1914 verkaufte Friedrich Fontane einen großen Teil seiner Rechte am Werk des Vaters und 1918 schließlich das gesamte »Fontane-Objekt« an den S. Fischer Verlag. 15 Nach dem posthumen Abdruck in der Zeitschrift Die Gartenlaube (1906) war Mathilde Möhring – von dem Herausgeber Josef Ettlinger stark überarbeitet in dem Band Aus dem Nachlaß (1908) erstmals in Buchform publiziert worden. Die Ausgabe in Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane ist also die erste Einzelausgabe dieses Romans. 16 Dazu kamen üblicherweise 120 Frei- und Rezensions-Exemplare. 17 Klaus-Peter Möller und Georg Wolpert: Die»Dominik-Ausgabe« und ihre Derivate. Neue Aspekte zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der erzählerischen Werke Fontanes. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte . Wiesbaden . Band 17. 2008, S. 101–195. Band 1: L’Adultera und Ellernklipp (Anfang). Band 4: Unterm Birnbaum (Schluss), Schach von Wuthenow und Cécile (Anfang). Band 5: Cécile (Schluß) und Grete Minde (Anfang). Band 10: Vor dem Sturm (Schluss) und Irrungen, Wirrungen (Anfang). Band 11: Irrungen, Wirrungen (Schluss) und Stine (Anfang). 18 Als Fortsetzung des Beitrags zur »Dominik-Ausgabe«(vgl. Anm. 17) ist eine Vorstellung des großen, 21 Bände in zwei Serien umfassenden Projekts Gesammelte Werke von Theodor Fontane (1905 ff.) in Vorbereitung. Hier also nur ein kurzer, zusammenfassender Überblick über die fünf auch in Fischers Bibliothek publizierten Fontane -Romane in Gesammelte Werke von Theodor Fontane : L’Adultera ist zusammen mit Schach von Wuthenow in einem Band erschienen (drei Auflagen von 1905 bis 1908): Band I/3. Cécile zusammen mit Graf Petöfy (drei Auflagen von 1905 bis 1908): Band I/4. Irrungen, Wirrungen zusammen mit Stine (drei Auflagen von 1905 bis 1908): Band I/5. Frau Jenny Treibel zusammen mit Die Poggenpuhls (vier Auflagen von 1905 bis 1910): Band I/8. Das von Josef Ettlinger bearbeitete Romanfragment Mathilde Möhring im Band II/9 Aus dem Nachlaß zusammen mit einer Gedicht-Nachlese und literarischen Studien und Eindrücken (sechs Auflagen im Jahr 1908, dazu 1912 Aufnahme in den ersten Band der Berliner Romane Theodor Fontane’s zusammen mit Stine und Irrungen, Wirrungen ). 19 Die von Friedrich Fontane 1890 publizierte Titelausgabe vermarktet nur die Restbestände der Erstausgabe, kann also nicht als eigene Auflage gezählt werden. 20 Die komplizierte und komplexe Geschichte der Wechsel von Verlagsrechten in Zusammenhang mit der Entstehung der zwölfbändigen Ausgabe von Theodor Fontanes Gesammelte Romane und Novellen [1890] u. 1891, der sog. »Dominik-Ausgabe«, ist ausführlich dargestellt in: Klaus-Peter Möller und Georg Wolpert: Die»Dominik-Ausgabe « (wie Anm. 17), S. 126–160.
Heft  
(2024) 118
Seite
150
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
