Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 59 [Neue Nr. 2956] (1901) Schönow : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch R. Michael 1898 u. 1899
Entstehung
Seite
34
Einzelbild herunterladen

34

Bodenbeschaffenheit

Entwässerung und Ueberfahren mit grobkörnigen Sanden (Moorcultur) für den Anbau süsser Futtergräser und den Körnerbau verwerthbar herstellen. Die wichtigste Verwendung findet der Torf als Brennmaterial. Werden die Torfstiche zu trocken gelegt, so ist eine Neubildung von Torf für die Zukunft ausgeschlossen, da dieselbe stets an das Vorhandensein von viel Wasser geknüpft ist. Als künstlicher Dünger ist für Torf über 2 Meter Tiefe, sowie für Torf mit Sand als Unter­grund Thomasmehl und Kainit zu empfehlen; Torfwiesen mit Kalkuntergrund werden compostirt.

Der Kalkboden.

Reiner Kalkboden liegt auf Blatt Schönow nirgends zu Tage, ist vielmehr von einer mehr oder weniger starken Humusschicht überlagert.

Es gehören ferner hierher die bei guter Entwässerung als Acker und Gartenland gleich geeigneten Moormergelflächen; letztere dienen namentlich zum Anbau von Kohl und anderen Gemüsen.

Diese Moormergelflächen sind auf der Karte mit einer schrägen Reissung in Blau versehen.

Da die meisten Moorböden Phosphorsäure und Kali nur in unzureichenden Mengen enthalten, ist eine Düngung dieser Flächen mit Thomasmehl und Kainit zu empfehlen.