Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 17 [Neue Nr. 3256] (1905) Hohenwalde / geognostisch und agronomisch bearb. durch J. Korn
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

9

Es ist dies der Fall in der Gegend von Neu-Diedersdorf, östlich und westlich der Chaussee von Stennewitz nach Liebenow, südlich von dem zu Hohenwalde gehörigen Alten Vorwerk, Marwitz und Zanzin, in den Hundegründen, bei der Ratzdorfer Ziegelei, sowie zwischen Neuendorf und Loppow an einer Stelle des Westrandes der Klinge und in den Schluchten des zersägten Warthetalrandes daselbst noch an einigen Punkten. Die Auf­schlüsse, die durch den seit dem Jahre 1853 betriebenen Bergbau auf den Gruben bei Liebenow geschaffen worden sind, geben ein hinreichendes Bild von den Lagerungsverhältnissen der Tertiärschichten (zum Teil auch des Diluviums). Um das Karten­bild nicht zu überladen, sind diese Aufschlüsse auf dem hier beigegebenen Nebenkärtchen, das im Maßstabe der Hauptkarte gehalten ist, eingetragen worden. Die darauf mit lateinischen Ziffern bezeichneten Bohrlöcher und Schachtarbeiten haben darüber folgendes ergeben 1 ):

Bezeichnung des Bohrmeisters

Geognostische Mächtigkeit Bezeichnung in Metern

I. Bohrloch.

Lehm und Mergel.

Grober Sand ..

gm

g$

6,00

1,10

7,10

Lehm und Mergel Grauer Letten . . Glimmersaml . . . Brauner Sand . .

II. Bohrloch.

lim//

bm<r

bm<r

5,70

7,00

0,50

3,30

16,50

III. Bohrloch.

Lehm und Mergel.

Blauer Geschiebemergel.

gm

gm

7,00

11,00

18,00

>) Die Mitteilung der nachfolgenden Profile verdanke ich zum Teil Herrn Dr. Treichel auf Liebenow, sowie dem Obersteiger Herrn Schiilke, denen ich auch an dieser Stelle den verbindlichsten Dank aussprechen möchte.