3
Dagegen zeigt das ostnordöstliche Umbiegen des Gehänges östlich vom Kranichsberge den Eintritt einer dritten, von NO. nach SW. verlaufenden Rinne an, in deren Bereich das rothe Luch gelegen ist und welche durch die Seen bei Buckow eine natürliche Verbindung zwischen dem mehrerwähnten Berliner Hauptthal im Süden und dem jetzigen Oderbruche, einem Theile des Eberswalder Hauptthales, im Norden herstellt. Die Breite des Ber liner Hauptthales zwischen dem Gehänge bei Woltersdorf und demjenigen im Südwesten der Section beträgt sieben Kilometer. Die Mitte dieses Thales wird von Moor- und Torfniederungen eingenommen, welche von der Spree und Löcknitz in vielfach gewundenem Laufe durchflossen werden.
Was die Höhen Verhältnisse anlangt, so zeichnet sich besonders das Nordost-Viertel des Blattes durch grössere Erhebungen aus. Hier erreicht der Kranichsberg 330 Fuss, die Wurzelberge 237 Fuss, der Schulzenberg 240 Fuss, der Arnimsberg 246 Fuss. Eine besondere Wichtigkeit erlangt innerhalb dieses Gebietes eine zwischen dem Mühlenfliess und Kalkgraben gelegene halbinsel- artige Erhebung, welche weit nach Südwesten vorspringt und in ihrem Nordende sich an das Plateau des Dorfes Rüdersdorf an- schliesst. Es sind dies die so wichtigen Rüdersdorfer Kalkberge, welche jedoch, wie bemerkt werden muss, nur im Vergleich zu den tiefen Thalrinnen als Berge erscheinen, dagegen die umgebenden Diluvialhöhen keineswegs überragen.
Die Gegend westlich der Stienitz-Kalksee-Rinne ist bedeutend niedriger, ihre durchschnittliche Meereshöhe liegt zwischen 150 und 180 Fuss.
Bis zu beträchtlicher Höhe erhebt sich der Kamm des ungefähr westöstlich verlaufenden, das alte Oderthal durchschneidenden Dünenzuges. Die höchsten Kuppen desselben sind der Schonungsberg (190 Fuss), der Püttberg (224 Fuss), die Grenzberge (186 Fuss) und der Eichberg (236 Fuss).
Das kleine Gebiet in der Südwestecke steigt bis zu 165 Fuss an.
Die Sohle des Berliner Hauptthales, dessen Richtung die niederschlesisch - märkische Eisenbahn folgt, hat hier eine Meeres-