Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3548] (1899) Sect. Rüdersdorf / unter Benutzung d. Eck'schen u. Orth'schen Aufnahmen im N. O.-Viertel geogn. u. agronom. aufgen. ... u. revidirt durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

Blatt Rüdersdorf .

11

Schloth. sp. und socialis Schl, sp., Myophoria vulgaris in grosser Häufigkeit, Myacites compressus Sond. sp., Acrodus lateralis Ag., Strophodus angustissimus Ag., Hybodus plicatilis Ag., Gyrolepis tenuistriatus Ag. und Saurierreste. Ferner wurde Lingula tenuis- sima Bronn in je einer Schicht unter und über dieser conchylien- reichen Schicht gefunden.

Der obere dolomitische Kalkstein (»Cämentstein«) findet be­schränkte Verwerthung zur Cämentfabrication.

3. Der obere Muschelkalk.

Der nördlichste der Rüdersdorfer Steinbrüche (der Krienbruch, am Kriensee gelegen) liefert jetzt allein Entblössungen des oberen Muschelkalkes. Die Mächtigkeit beträgt 45,51 Meter. Man unter­scheidet von unten nach oben:

a) die Schichten mit Myophoria vulgaris ,

b) der glaukonitische Kalkstein,

c) die Schichten mit Ammonites nodosus.

a) Die Schichten mit Myophoria vulgaris.

Die 8,16 Meter mächtige Schichtenfolge besteht unten aus wulstigen, selten Knollen von grauem splittrigen Hornstein, häu­figer abgerollte Stücke grauen Kalks mit aufsitzenden glatten Austern führenden, oben aus dickbänkigem, grauem dichten Kalk­stein. Es fanden sich: Rhizocorallium Jenense Zenk., Ostrea ostra- cina Schloth. sp., Monotis Albertii , Gervillia costata Schloth. sp., Myophoria vulgaris Schloth. sp. (auf den Schichtflächen meist in ausserordentlicher Häufigkeit), ? Myoconcha gastrochaena Gieb. sp., Myacites musculoides Schloth., ? Chemnitzia scalata Schrot, sp., Stro­phodus angustissimus Ag., Hybodus plicatilis Ag., Gyrolepis maod- mus Ag.

Die technische Verwerthung zu Bausteinen ist gering.

b) Der glaukonitische Kalkstein.

Derselbe ist weiss oder gelb, dicht. In demselben und auf den Schichtflächen finden sich Flasern von seladongrünem Glauko­nit. Ferner finden sich häufig Kugeln oder Ellipsoide von 2 Milli­metern und mehr Durchmesser, welche auf der Oberfläche mit