14
Die geologischen Verhältnisse des Blattes.
Sand gegengelagerte Obere Mergel durch Abbau völlig erschöpft ist. Der Galgenberg dürfte eine randliche Aufpressung während einer kurzen Stillstandslage des Eises darstellen; ein vor seiner Stirn verlaufendes kleines Tal, in dem das Vorwerk Tiefenthal liegt, führte die Schmelzwasser während deren Dauer dem Löcknitztale zu.
Eine zweite kleinere Aufpressung in diesem Gebiete ist der Gerstenberg nördlich von Dallmin, der nähere Schilderung verdient. Man würde in dem unbedeutenden runden Hügel nicht den verwickelten Bau vermuten, wie ihn der glücklicherweise sehr günstige Grubenaufschluss zeigt. Über stark gestörten, teilweise senkrecht stehenden Schichten Unteren Sandes liegt ein wildes Gemenge von Sand, Grand und Mergel, und auf der Südseite der Grube, also der Stoßrichtung des Eises abgekehrt, ist eine losgerissene Scholle sehr tonigen Unteren Mergels im Sande eingerollt. Der eigentümliche Hügel dürfte zunächst in einer Höhlung unter dem Eise durch Aufpressung enstanden, und der verwickelte Bäu durch Fortschiebung der aufgequollenen Kuppe mit dem Eise erzeugt sein.
Das Untere Diluvium.
Die tiefste auf Blatt Balow-Grabow zu beobachtende Diluvial- bildung dürfte der Untere Geschiebemergel (dm) sein. Da dieser bei normaler, ungestörter Lagerung nicht nur vom Oberen Diluvium, sondern auch von dem mächtigen Unteren Sande überdeckt wird, kommt er nur dort an die Oberfläche oder in deren Nähe, wo die Aufpressung des Untergrundes am Eisrande einen hohen Grad erreicht hat. So tritt er bei Neu-Pinnow steil aufgepreßt, den Unteren Sand durchbrechend, auf der dem Eisrande abgewandten Seite der Durchragung auf, in derselben Weise, wie es bei Garlin auf Blatt Karstedt der Fall ist. Die steile mantelartige Umlagerung des sehr tonigen Mergels durch den Unteren Sand ist in der Neu-Pinnower Grube gut zu beobachten und auf der anderen (nordöstlichen) Seite der Chaussee, wo der Untere Mergel unmittelbar an die Oberfläche kommt, durch den Bohrer festzustellen, während das Ausgehen des Oberen Mergels auf dem höhenbildenden Unteren Sand, wio an vielen