Die geologischen Verhältnisse des Blattes.
15
anderen Stellen, so auch nicht fern von diesen Gruben, südöstlich davon, zu beobachten ist.
Daß Unterer Geschiebemergel oder vielleicht auch Unterer Tonmergel im Kern der Durchragungshöhen 'eine größere Rolle spielt, läßt sich an dem an einzelnen Stellen zu beobachtenden Auftreten einer überraschenden Feuchtigkeit an dem Hange dieser sonst so trockenen Sandhöhen schließen, einer Erscheinung, die wohl nur durch Vorhandensein einer undurchlässigen Unterlage zu erklären ist, auf der aus größerer Entfernung herkommendes Wasser artesisch aufsteigt. Das auffallendste Vorkommen dieser Art liegt auf dem Nordabhange des Roggerberges, wo die wohl sicher dem Unteren Sande entstammende Feuchtigkeit, am Hange herabziehend, zur Bildung einer Art von Gehängemoor geführt hat (Tessin ).
In petrographischer Beziehung ist der Untere Geschiebemergel ausgezeichnet durch seine sehr tonige Beschaffenheit; man könnte ihn fast einen Geschiebe-Tonmergel nennen. Er weicht dadurch erheblich von der normalen Ausbildung des gewöhnlich viel mehr sandigen Oberen Mergels ab; doch kann dieser Unterschied allein nicht zur Trennung der beiden Mergel benutzt werden, da der Obere durch Aufarbeitung älterer Tone ausnahmsweise eine ganz ähnliche Beschaffenheit annehmen kann.
Ein anderer Punkt, an dem Unterer Mergel angegeben werden konnte, ist der vorher erwähnte tiefe Bahneinschnitt südlich Stresow, auf dessen für unser Gebiet eine Ausnahme bildende Verhältnisse später etwas näher eingegangen werden soll.
Unterdiluvialer Tonmergel (dh) kommt nur an einer Stelle unseres Blattes zur Beobachtung, und zwar unter eigenartigen nicht ganz geklärten Verhältnissen. Den fraglichen Punkt bildet die Grube der zu Stresow gehörigen Ziegelei am Wege Reckenzien- Garlin (südlich des „Severin“). Unter dem Unteren Sand des mehrfach erwähnten langen, schmalen, namenlosen Rückens, auf dem der Obere Mergel durch Kies- und Steinlager vertreten wird, ist hier ein kalkfreier Ton erschlossen, der, nur sehr wenig geschichtet, fast nur Streifung in großen Zügen zeigend, und in seinen obersten Lagen einzelne Steine oder vereinzelte grandige Nester führend, zunächst den Eindruck eines entkalkten sehr