Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 28, Blatt 38 [Neue Nr. 2647] (1893) Fürstenwerder : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearbeitet durch F. Wahnschaffe ...
Entstehung
Seite
2
Einzelbild herunterladen

2

Geognostisches.

der Bauer-See bei Weggun (92,5 Meter über NN .). Westlich von Arendsee befindet sich eine von Nordost nach Südwest ver­laufende Seenrinne, in welcher die kleinen Seen, der Streit-See, der Schulzen-See und der Krebs-See gelegen sind.

Die Hochfläche erreicht im nordwestlichen Theile des Blattes die höchste Erhebung. Südöstlich vom Bockisen-See findet sich eine Höhe von 148 Meter, während die benachbarten Kuppen Erhebungen von 139,2 137,9 135,3132,7 und im Ravens­berge von 136,7 Meter erreichen. An der Ostgrenze des Blattes liegt das Terrain, abgesehen von dem Geschiebewall in der süd­östlichsten Ecke, zwischen 75 und 90 Meter, während an der Westgrenze des Blattes die Erhebung zwischen 85135 Meter liegt und im Durchschnitt 100 Meter erreicht. In der Linie Süd­ostecke des Blattes bis Fürstenwerder , in welcher der später zu beschreibende Geschiebewall verläuft, kommen Höhen bis zu 120,1 Meter vor. Die ganze Hochfläche zeigt einen stark welligen Charakter, der namentlich dadurch hervorgerufen wird, dass hohe Erhebungen und tiefe Bodeneinsenkungen schnell mit einander wechseln.

Die innerhalb des Blattes auftretenden Bildungen gehören, soweit bekannt, ausschliesslich dem Quartär an, welches sich in Diluvium und Alluvium gliedert.

Das Diluvium.

Das Diluvium, welches den grössten Theil des Blattes ein­nimmt, zerfällt in eine obere und untere Abtheilung, von denen namentlich die erstere im Bereiche des Blattes eine »grosse Ober­flächenverbreitung besitzt.

Das Untere Diluvium.

Von den Ablagerungen des Unteren Diluviums sind hier bisher nur der Untere Diluvialsand und -grand, sowie der Untere Diluvialthonmergel nachgewiesen worden.

Der Untere Diluvialsand tritt an zahlreichen Punkten als Durchragung aus dem Oberen Diluvialmergel hervor, seltener