Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3445] (1910) Charlottenburg : geologische Karte / geogn. bearb. durch G. Berendt ..
Entstehung
Seite
35
Einzelbild herunterladen

Ergebnisse von Bohrungen

35

Tiefe in m

Geognostische Bezeichnung

Formation

414,76-415,62

Fleckiger grauer Mergel mit Gyps

Mittlerer Keuper

416,62-416,05

Grauer Mergel mit schwarzen gypsführen- den Lagen

"

416,05-417,80

Grauer Mergel, teilweise fleckig

W

417,80-418,8

Gyps mit Einschlüssen von schwarzgrauem Mergel

»

418,8 -422,06

Graugrüner Mergel

1)

422,06 -429,50

Grüne und rote Tone, dolomitisch, mit Ein­lagerungen von Gyps

M

429,50-440,14

Grüne und rote Tone mit Einlagerung von weißem, körnigem Gyps; dolomitisch

»

440,14-452,98

Braunrote, grüngesprenkelte und violette, grünlich geflammte, dolomitische Tone mit weißem, körnigem Gyps

99

452,98-462,13

Violettrote und graugrüne dolomitische Tone mit glimmerreichen Lagen und Fasergypsschnüren

W

457,44-460,77

Braunroter dolomitischer Ton mit Gyps- schnüren und grünlichen Lagen

n

462,13-465,68

Bot und grün gesprenkelte dolomitische Tone

462,13-474,04

Graugrüne und braunrote dolomitische Tone mit einer Lage von körnigem hlauem Anhydrit; in den grauen Tonen Ganoidenreste (Zähnchen und Schuppen)

465,68-467,74

Rote und violette, grüngefleckte und ge­bänderte, glimmerführende, dolomitische Tone

n

467,74-469,82

Ton

n

474,04-486.22

Weißer Gyps mit grünem dolomitischem Ton

n

480,26-480,86

Graugrüner dolomitischer Ton mit schwachen Gypslagen

i»

474,04-486,22

Rotbrauner, grüngeflammter, schwach dolo­mitischer, feinkörniger Sandstein

39

474,04-476,43

Roter, grüngefleckter, schwach dolomiti­scher Ton

n

484,2 -486,22

Roter, grüngefleckter, dolomitischer Ton, hellgrauer bis violetter feinkörniger Sandstein mit tonigem Bindemittel. Braunvioletter, glimmerführender, sehr feinkörniger, toniger Sandstein mit Pflanzenresten

39

3*