Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3340] (1880) Rathenow : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch aufgenommen durch F. Wahnschaffe ; unter theilweiser Hülfeleistung des Culturtechniker Lübeck
Entstehung
Einzelbild herunterladen

II. Agronomisches.

Die vier Hauptbodenarten Lehmboden, beziehungsweise Thon­boden, Sandboden, Humusboden und Kalkboden sind in dem Be­reiche der Sektion vertreten, obgleich der erstgenannte der Haupt­sache nach nur die äusserste Grenzausbildung eines Lehmbodens zeigt, sodass die Ackerkrume im eigentlichen Sinne nur als ein lehmiger, zuweilen selbst nur schwach lehmiger Sand bezeichnet werden muss.

Der lehmige Boden gehört dem Diluvium an, während der Thonboden sich auf das Alluvium beschränkt. Ersterer findet sich vorwiegend im südöstlichen Viertel des Blattes und stellt hier die äusserste Verwitterungskrume des Unteren und in einer kleinen Fläche auf der Kuppe des Hohen Rott die des Oberen Diluvial- mergels dar. Vor Allem kommt hier die grosse Fläche lehmigen Bodens zwischen Ferchesar und Stechow in Betracht, welche je­doch nicht als an allen Punkten petrographisch gleichmässig aus­gebildet anzusehen ist, sondern mehrfach und zwar vorwiegend zwischen Stechow und Kotzen durch die grandige und an lehmi­gen Bestandtheilen sehr arme Oberkrume einen weniger guten Boden liefert, als beispielsweise an dem Wege zwischen Ferchesar und Kotzen. Kleinere Flächen lehmigen Bodens finden sich bei­spielsweise in der Siidostecke des Blattes an der Lehrter Eisen­bahn, nördlich der Bauernberge in der grossen Breite und östlich und westlich von Ferchesar. Die eingeschriebenen agronomischen Durchschnittsprofile zeigen die Mächtigkeit der aus lehmigem oder schwach lehmigem Sande gebildeten Oberkrume und lassen zugleich erkennen, in welcher durchschnittlichen Tiefe der Lehm und Mergel darunter erreicht werden kann:

LS-LS 5-8 LS-LS 4-7 LS 5-14

SL-SL2-9, SL 3-9, SL

SM SM