Geognostisches.
15
Cyclotella Astraea Ktz.
» Kützingiana T h w.
» minutula Ktz.
Stephanodiscus Schumanni Swz.
Melosira arenaria Moore » crenatula Ktz.
» decussata Ktz.?
» distans Ktz.
» granulata Pritch
» subjlexüis Ktz.
» varians Ehr.
Melosira granulata bildet den Hauptbestandtheil, ausserdem kommen Melosira crenulata und arenaria sehr häufig vor.
Aus dieser Untersuchung ergiebt sich, dass hier ein Süsswasserdiatomeenlager vorliegt, welches am meisten mit dem Lager von Klieken bei Dessau übereinstimmt. Die Diatomeenerde von Nennhausen ist kalkfrei, dürfte jedoch wegen des hohen Thongehaltes (siehe unten die Analyse) zu technischen Zwecken nicht verwerthet werden können.
Der Untere Diluvialthonmergel (Glindower Thon) ist nur an einer einzigen Stelle an der Westseite des ganz isolirten Möthlower Weinberges aufgeschlossen. Er bildet hier eine im Unteren Diluvialsande eingelagerte Bank, welche gegen Südost zu Tage ausstreicht, dagegen nach Nordwesten zu unter einem Winkel von 9—10° einfällt. Während diese Thonbank an dem Aufschluss der Grubenwand höchstens 0,5 Meter mächtig ist, nimmt sie nach Nordwest an Mächtigkeit zu.
Der Untere Diluvialmergelsand ist durch Bohrungen nur im Nordwesten des Dorfes Kriele bekannt geworden, woselbst die Kuppe und der Ostabhang des dortigen Weinberges daraus gebildet wird.
Der Untere Diluvialsand tritt in ausgedehnten Flächen zwischen Nennhausen und Kotzen, in der Wagenitzer und Haager Haide und fast an allen Gehängen der Hochfläche zu Tage. Er ist meist von feinkörniger, nur selten von grandiger Beschaffen-