Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 19 [Neue Nr. 3352] (1908) Letschin : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch bearb. durch Th. Woelfer
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

20

Bodenbeschaffenheit

In zusammenhängenden Flächen tritt dieser Tonboden bei Dorf und Amt Kienitz, Kolonie Rehfeld und im Vorlande der Oderdeiche auf, wo namentlich seine Übergänge zu Schlicksand nicht selten sind.

Die Einschätzung der Ländereien zum Zwecke der Regelung der Grundsteuer in den Jahren 186164 hat für diese Boden­art die Klasse 4 und ausnahmsweise 5 des Niederungsdistrikts im Kreise Lebus ergeben, letztere namentlich dann, wenn eine ge­ringere Mächtigkeit des Schlickes vorlag.

Die allgemeine Eigentümlichkeit dieser Klassen wurde seiner Zeit folgendermaßen dargestellt:

Ackerland 4. Klasse: Milde, moorige oder sandige, etwas ton­haltige Decke bis 15" Tiefe (40 cm). Darunter nicht gehörig durchlassender, stark eisenschüssiger Ton, stellenweise auch Kalk. Haferland 1. Klasse.

5. Klasse: Boden wie Klasse 4, nur ist er noch weniger ton­haltig oder flacher, 58" Tiefe (1020 cm). Haferland 2. Klasse.

Diese beiden Klassen haben auf dem Blatte Letschin die Hauptverbreitung und sind der gewöhnliche Bruchboden. Ihnen gegenüber kommen die höheren Klassen 13 nicht in Betracht, da sie nur vereinzelt auftreten. Wahrscheinlich würde man jetzt die Abstufung namentlich in Bezug auf die Mächtigkeit der Oberkrume, etwas weniger schroff fassen müssen. Bei der Beurteilung des gesamten Bonitierungswertes ist stets zu berück­sichtigen, daß die Einschätzung einer weniger hohen, mehr als 40 Jahre zurückliegenden Stufe in der Bodenkultur angehört und daß eine allgemein vergleichbare Grundlage über die Boden­verhältnisse, wie sie gegenwärtig in der geologisch-agro­nomischen Karte geschaffen ist, noch nicht vorlag. 1 )

0 Über die Beziehungen der Ergebnisse der Bodenbonitierung zu denen der geologisch-agronomischen Kartierung geben die folgenden Schriften des Ver­fassers dieser Erläuterungen Auskunft:

Die geologische Spezialkarte und die landwirtschaftliche Bodeneinschätzung in ihrer Bedeutung und Verwertung für Land- und Staatswirtschaft. Berlin 1892. Abhandl. der Königl. Preuß. Geologischen Landesanstalt. Neue Folge. Heft 11. Bodenlehre und Geologie. Fühling's Landw. Ztg. Leipzig 1894. Heft 14.