Inhaltsverzeichnis
s»i,e
Vorwort.VII
Inhaltsverzeichnis.>X
Verzeichnis der Abbildungen.XIII
Verzeichnis der Karten.XV
Das Rlima. von Qr. G. Schwalbe.
I- Einleitung.. . .
2 . Mittlere Temperatur.
2 . Absolute Temperaturextreme und Einfluß der Örtlichkeit auf dieselbe auf Grund der
Beobachtungen in der zehnjährigen Periode I8gi—igvo.
4- Erster und letzter Frost. Eis-, Frost-, Sommertage.
5. Wärme- und Kälteperioden.
6. Häufigste Temperaturen..
7. Jährlicher und täglicher Gang der Temperatur.
8. Temperaturveränderlichkeit. . .
y. Feuchtigkeitsverhältnisse.
>o. Sonnenschein und Bewölkung. .
N. Niederschlagsverhältnisse.
12 . Schneehäufigkeit. Erster und letzter Schnee.
12 . Schneedecke.
1-1- Graupeln und Hageln.
12 . Nebel, Tau, Reif, Rauhreif. . .
is. Gewitteroerhältnisse.
17. Windverhältnisse.
18 . kuftdruckverhältnisse .
iq. Witterung der Mark bei verschiedenen Wetterlagen.
2 v. Säkulare Schwankungen der Witterung. Klima der Eiszeit.
21. Zusammenfassung und Schluß ..
2
4
7
>1
12
14
12
18
18
19
20 22 22 26
28
2<1
51
22
24
25
Der Boden, von Professor Or. Eduard Zache.
Die geologischen Grundzüge. Die beiden geologischen Gruppen losen Gesteins .... 40
Das Tertiär.41
Vas Vuartär. Die geologischen Anfichten vor der Aufstellung der Jnlandeistheorie... 44
Der Ausbau der Jnlandeistheorie.47
Die Aufstellung des Urstromsystems. 24
Tektonische Spuren 28
Faltungen. 28
Verwerfungen . .64
Die geologischen Leitlinien der Provinz. 71
Vas Inlandeis und der Abschmelzprozeß .72