Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 52 [Neue Nr. 3843] (1922) Buchholz / bearb. durch H. Heß v. Wichdorff
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Allgemeiner Teil

5

besonderes Gepräge durch zahlreiche Flugsandbildungen, die bald als etwas erhöhte Flugsandebenen, bald als hohe, zusammenhängende Dünen­ketten oder auch als Anhäufung von Dünenkuppen auftreten. In groß­zügigen Parabeldünen-Bildungen durchziehen die Flugsandgebilde das weite Urstromtal, auf Blatt Zinna in langen Ketten aneinandergereiht, auf Blatt Luckenwalde in langen, schmalen Dünenstreifen. Stellenweise lagern sie sich dem Nordfluß des Flämings an und greifen teilweise sogar auf die Hochfläche selbst über. Die zahlreichen alluvialen Niederungen im Tal­sandgebiet mit meist 1/ 2 bis 1 m mächtiger Torfdecke sind als die Aus­wehewannen anzusehen, aus denen in altalluvialer Zeit der lockere Tal­sand bis auf die Feuchtigkeitszone unmittelbar über dem Grundwasser­horizont ausgeblasen ist, der sich dann in den Dünenbildungen an anderer Steile wieder anhäufte.