Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 52 [Neue Nr. 3843] (1922) Buchholz / bearb. durch H. Heß v. Wichdorff
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen

Anhang

15

Bohrung 21 am Schwarzen Graben nw. Treuenbrietzen:

01,05 m staubiger, mittel- bis grobkörniger kalk­freier Sand

1,051,95 m mittel- bis grobkörniger, kalkfreier Sand

1,552,4 in fein- bis mittelkörniger, kalkfreier Sand

2,43 m mittelkörniger, kalkfreier Sand

3 4 m mittel- bis grobkörniger, kalkfreier Sand

4 5 m fein- bis mittelkörniger, kalkfreier Sand

5 g m mittel- bis grobkörniger, kalkfreier Sand

mit kiesigen Adern.

Bohrung 22 nordwestlich Treuenbrietzen:

00,0 m schwach humoser, toriiger kalkhaltiger Sand mit einigen Gerollen

0,01,6 m lehmiger, kalkhaltiger grobkiesiger Sand mit Gerollen

07 m 1,04,3 m toniger, kalkhaltiger Feinsand

Talsand 4,36 m schwach toniger, kalkhaltiger, feldspatarmer,

mittelkörniger Sand mit kleinen Gerollen 37 m schwach toniger, schwach kalkhaltiger, mit­telkörniger Sand mit Gerollen und Braun- ' kohleteilchen.

Bohrung 23 am Beginn des Eisenbahneinschnitts nahe südwestlich vom Bahnwärterhaus an der Treuen- brietzener Chaussee:

06,2 m

ds -(- dm

00,4 m schwach liumoser lehmiger Sand 0,41,4 m schwach eisenschüssiger, sandi­ger Geschiebelehm 1,42,8 m toniger Mergelsand 2,84 m toniger kalkhaltiger grober Sand mit kleinen Gerollen

40,2 m gelber sandiger Geschiebemergel. .

Höhen­

diluvium