Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 52 [Neue Nr. 3843] (1922) Buchholz / bearb. durch H. Heß v. Wichdorff
Entstehung
Seite
14
Einzelbild herunterladen

14

;:v-

/ '*Wf T rr--?yr*tFW,?

rlsTOPj,

Blatt Buchholz

Bohrung 17 in den B u e h h o 1 z e r Wiesen (heim Bahn- wärterhaus):

0 0, 5 m Alluv.

0,55 m Talsand

0 0,5 m eisenschüssiger Flaclunoortorf 0,52 m mittel- bis grobkörniger, kalk­freier Spatsand

2 3 m schwach kiesiger, schwach kalk­

haltiger Spatsand

3 4 m mittel- bis grobkörniger, schwach

kalkhaltiger Spatsand

4 5 m feinkörniger, feldspatarmer,

glimmerführender, schwach kalk­haltiger Sand mit winzigen Braunkohleteilchen.

Alluvium

Talsand

Bohrung 18 bei Brachwitz:

05 m Talsand

00,35 m schwach humoser, kalkfreier, fein- bis mittelkörniger Sand 0,350,85 m fein- bis mittelkörniger, kalk­freier Spatsand

0,852 m schwach kiesiger, kalkfreier Spatsand

23 m mittel- bis grobkörniger, kalk­

freier Spatsand

35 m schwach kiesiger, schwach kalk­

haltiger Spatsand.

Talsand

Bohrung 19 bei Brachwitz:

05 m Talsand

00,3 m stark humoser, kalkfreier Sand 0,30,6 m eisenschüssiger, kalkfreier, mit- telkörniger Sand

0,62 in mittel- bis grobkörniger, kalk­freier Sand

2 3 in mittelkörniger, kalkfreier Sand

3 5 m mittel- bis grobkörniger kalk­

freier Sand mit schwachkiesigen Adern.

Talsand

Bohrung 20 bei Brachwitz:

05 m Talsand

00,4 m schwach humoser, schwach eisen­schüssiger, fein- bis mittelkörni-

0,41 m mittel- bis grobkörniger, kalk­freier Spatsand

1 2 m fein- bis mittelkörniger, kalk­

freier Sp'atsand

2 5 m schwach kiesiger, kalkfreier Spat­

sand.

Talsand