Anhang
13
Bahnhof Buchholz:
0—2 m Talsand
2—5 m ds
[ 0—1,6 m schwach humoser Sand
1,6—1,8 m grober Sand l 1,8—2 m wasserführender grober Sand,
2—5 m sandiger wasserführender Kies mit Steinen.
Beamtenhaus am Bahnhof Buchholz:
0—3 m Talsand
3—7 m ds
0—0,5 m humoser kalkfreier Sand 0,5—1,8 m grober Sand 1,8—3 m wasserführender grober Sand 3—7 m wasserführender Kies.
Empfangsgebäude am Bahnhof Buchholz:
0—2,1 m I 0—1,7 m gelber Sand Talsand 1 1,7—2,1 m humoser Sand
/ 2, 1—2],'4 m kalkhaltiger lehmiger kiesiger Sand
2.4— 2,6 m Geschiebemergel
2,1—7 m 2,6—3,5 m wasserführender stark lehmiger kalkhaltiger
dm rls Sand
3.5— 7 m wasserführender kalkhaltiger mittelkörniger
Sand.
Bohrung 14 in den Buchholzer Wiesen:
0—0,3 m | 0—0,3 m humoser kalkfreier mittelkörni- ^
Alluv. \ ger Spatsand (
( 0,3—2 m fein- bis grobkörniger, kalkfreier Spatsand
2—7 m fein- bis grobkörniger, kalkfreier .
Spatsand mit Braunkohleteilchen
Alluv.
Talsand
Bohrung 15 in den Buchholzer Wiesen:
0—0,9 m Alluv.
0,9—5 m Talsand
! 0—0,4 m schwach eisenschüssiger Flachmoortorf
0,4—0,6 m schmutziger, fein- bis mittelkörniger, kalkfreier Sand 0,6—0,9 m Wiesenkalk
f 0,9—5 m fein- bis mittelkörniger kalkhal- •! tiger Spatsand, von 2—5 m mit
l Braunkohleteilchen
Alluvium
Talsand
Bohrung 16 in den Buchholzer Wiesen:
0—1,4 m Alluv.
1,4—6,4 m Talsand
0—1,35 m Flachmoortorf 1,35—2,3 m schwach toniger, schwach kalkhaltiger, feldspatarmer, fein- bis mittelkörniger Sand 2,3—4,2 m toniger glimmerführender, kalkhaltiger, feldspatarmer, feinkörniger Sand
4,2—6,4 m feinkörniger, feldspatarmer, glimmerführender, kalkhaltiger Sand mit winzigen Braunkohleteilehen.
Alluvium
Talsand