Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1909) Die Natur / von G. Schwalbe ...
Entstehung
Seite
310
Einzelbild herunterladen

s;o

streicht bei unserem Nahen von einem Ast ab, um dem freien Felde oder dem nahen Gehölze zuzustreben.

Vom Drahte der Fernsprechleitung läßt der Grauammer (Vmborisu mili­arin) sein einfaches Lied laut erschallen, Buchfink, Grünling und andere Länger treiben sich neben dem Goldammer (klmborirm oitrinslla) umher. An Vogel­beeren sind die Drosseln zu beobach­ten, zumal die nordischen Durchzugs­vögel, nämlich Meindrossel stllurcins iliaeus) und die seltene Sibirische Drossel sl. Sibiriens); auch die Schildamsel stk. toryuatus) ist Durchzugsvogel. Im strengen Win­ter findet sich ziemlich regelmäßig auch der Seidenschwanz (Lombv- oilla Kurrula) ein.

Charakteristische Insekten dieser Straßen bäume sind für die Pappeln das blaue Ordensband (Oatocalla) und viele seiner rotbindigen Ver­wandten; die Raupe des Atlasspin­ners (läMi'is salieis) frißt in man­chen Jahren oft im Verein mit dem Ringelspinner (Lombpx uoustria) die Bäume kahl. Vielleicht birgt die eine oder andere hohle Pappel ein Hornissennest. An den Birken fallen die großen weißen, von Raupen be­wohnten Säcken gleichenden Gespinste des Birkenspinners (Llastropaolm lanLsti-is) auf, während die eben­falls häufigen Larven der großen Birkenblattwespe (Oimbex lueo- rum) und verwandte Arten (0. va- riabilis) durch ihre grüne Farbe unbemerkbar bleiben. Beide sind biologisch interessant. Der Birken­spinner, weil er ähnlich den Prozessionsspinnern, in festgesponnenen Nestern sich auf­hält, aus welchen die Raupen nach den belaubten Zweigen auf die Meide ziehen und sie kahl fressen. Die Kätzchen werden verschmäht. Sie entstanden aus Giern, die das Meibchen bei der Ablage an einen dünnen Zweig heftete und mit der dicken Molle seines Hinterleibes bedeckte. Die Birkenblattwespenlarve besitzt in ihren Seiten Drüsen, aus welchen sie bei Gefahr ein farbloses Sekret mebrere Zentimeter weit spritzen. Ihr Kokon hängt über Winter an den Zweigen. Die

ä «-

VM:

Fig i>5. Oie Birkenblattwespe, Limdsx variabilis. a Wespe, - Larve, c Kokon mit dem von der ent­schlüpfenden Wespe abgesprengten Deckel, ck Birken­zweig mit dem Fraß (Ringelung") der Wespe.