Vorwort
Im letzten Jahrzehnt ist die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Russland zu einem wichtigen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung verschiedener Fachbereiche, darunter auch geographischer Institutionen, geworden. Um zu qualitativ wertvollen und gesicherten Ergebnissen zu gelangen, ist dabei die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen Russlands von essenzieller Bedeutung. In Anlehnung an die Ergebnisse eines von W. Heller, Institut für Geographie der Universität Potsdam, 19982001 koordinierten INTAS-Projekts zur Entwicklung des ländlichen Raumes in Russland versucht der Verfasser, in der vorliegenden Studie auf der Grundlage aktuell zugänglicher Fachliteratur und statistischer Quellen einerseits die branchenspezifischen Transformationsprozesse in der Landwirtschaft Russlands darzustellen, andererseits aber auch die damit verbundenen Veränderungen der Lebensumstände der Bevölkerung in den ländlichen Siedlungen herauszuarbeiten. In diesem Zusammenhang setzt sich die Studie auch das Ziel, entsprechend der Quellenbelege unterschiedliche„Entwicklungspfade“ der Transformation im Kontext ihrer regionalspezifischen wirtschaftlichen, soziokulturellen und ökologischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Regionen Russlands zu verfolgen. Herr Professor Heller hat den Fortgang der Arbeit mit stetigem Interesse begleitet. Ihm und dem Herausgeber-Kollegium ist der Verfasser besonderen Dank für die Aufnahme der Schrift in die Wissenschaftliche Reihe„Praxis Kultur und Sozialgeographie“ schuldig. Ebenso sei an dieser Stelle Frau Dr. Waltraud Lindner für die umfangreiche redaktionelle und Frau Ute Dolezal für die kartographische Bearbeitung herzlich gedankt.
Potsdam, im Mai 2005 Hans Viehrig
14