248
Ich am Busen, so begegnet ihr der Zukünftige. Zn manchen Städten der heirats - markt, Zungevolksmarkt, Zohannimarkt vor Zohanni im Zuni (und auch zu Michaeli und Martini), lernen sich die jungen Leute beim Tanze kennen, „kann sich jeder eine Frau suchen". Regen, bringt nasse Ernte. Auf alte und neue Zohanni nicht schobern, sonst kommt der Zohannimann, und das Gewitter schlägt in den Schober ein, L. Wer um Mittag geboren, sieht alles. Vor Zohanni nicht baden/) keine Betten sonnen. Das Notfeuer, wobei alle Feuer gelösäjt und neues durch Reibung entzündet wurde (auch dabei ein Rad verwendet), vermutlich vormals auch zu Zohanni. Am Abend wurden Feuer angezündet, auf Bergen weithin sichtbar; Nm. mit pechsteilen, danach Pech st eilen berge benannt; durch das Zohannis- feuer sprang die Zugend und umtanzte es, nachher Gesang im Dorf. Zn Bohsdors noch jetzt Zohannisfeuer, umtanzt, Zohannisfest mit Zahrmarkt (Rufs bei Gander). Am Zohannistag hält ein Zohann, Zohannisreiter, mit Kornblumen (auch Zohanniskrautf) und Lindenblüten) überflochten, so daß er ganz blau aussieht, auf einem Schimmel durch das Dorf seinen Umzug, die Blumen heilkräftig, L. An Maria um Zohanni sieht man die heilige Maria auf dem Stamm sich die haare kämmen, L. Kinder sollen nicht in die Blaubeeren gehen, denn sie kommt auf weißem Pferde angeritten, L. Mm. und nördliche L. Fest des (hutschießen) Rosenkranz, Rosen- b a u m /') hohe Stange mit Rosenkränzen und Gewinnen auf dem Dorfplatz errichtet, der schönste Rosenkranz oben an der Spitze durch Klettern herunterzuholen, Tanz der Zugend um den Baum, früher an Zohanni, jetzt auch später. Uni Zohanni (früher an Z.) 5 tol 1 ereiten, s. Pfingsten, hahnschlagen, die Augen verbunden mit Dreschflegel schlagen nach Topf, unter dem in einer Grube der Hahn.
Auf Siebenschläfer (27. Zuni) Regen, so regnet es sieben Wochen.
Peter Paul (29. Zuni), bei Pauli Bekehrung kehren sich die padden (hier Tausrosch) um, bedeutungsvoll für Mädchen.
„Sieben Brüder, die mähen", beginnt O st (fO. Zuli).
„Margarethe, die harkt", begann das Harken bei Ernte; ausMargarethe (lo.Zuli) Regen, regnet es sieben Wochen.
Jakobi (25. Zuli). Fischer-Zakobi, Fest der Fischer zu Plaue a. h. seit s700 an Zakobi, wenn ein Sonntag, sonst Sonntag nach Zakobi. Neue Kartoffeln nicht vor Zakobi essen, Umgegend von Berlin.
Bartholomäi (24. August), in Stralau bei Berlin Fest des großen Fischzug, fünf Züge, der Ertrag war hauptsächlich für den Prediger bestimmt; Vorführung des großen Krebsh (von Leder, ein Zunge darin). Weissagung für Mädchen und junge Männer aus Zmmergrün. (Zu Grochwitz bei Torgau früher die Redens-
der Aeitschr. des deutsch-österr. Alpenvereins Z 8 IZ, 20t; ebenda (S. 200) „zu St. Margarethen- Kirchen wallfahren namentlich Frauen, um schöne Rinder zu erhalten".
9 Allgemein?
9 btypericum psrkoratum, die gelbe Blüte zerrieben gibt blntfarbigen Saft.
9 vgl. lveineck, Laus. Mitt. l 8 go, 472.
9 S. 221.
1