Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Tafel I.

Gteinzeirfmide.

^ ^ Hirschhornhacke. Prenzlau. II, 9033. hh.

2. Harpune mit Widerhaken (Knochen), Fundort unbekannt. II, 22864. Hs.

4 . Desgl. Friesack, Kr. Westhavelland. II, 22254.

5. Harpune aus Elchknochen mit 2 Kerben. Wachow, Kr. Westhavelland. II, 23806 . Hs.

6 . 2 II, 22807 . h's.

7. Harpune, Durchbohrung am unteren Lude. Friesack, Kr. Westhavelland. 2225s. Hs.

8 . mit einseitiger Kerbung. Friesack. II, 2225s. Hs.

9. Knochendolch. Linum, Kr. Vsthavelland. II, 19820. Hs.

10. Falzbein (Saumglätter, Fischschuxpenmesser). Schönwerder, Kr. Prenzlau. ll, goss. H».

11. Knochennadel, oben durchbohrt. II, goss. Neben Nr. 10 im Torf gefunden. h«.

12. Armschutzxlatte, beim Bogenschießen verwendet; an den 4 Ecken durchbohrt. Mit einem Feuer­

steinmeißel zusammenin einer Urne" gefunden. Kleptow, Kr. Prenzlau. II, 9052.

12 . Walzenbeil. Saarow, Kr. Beeskow-Storkow. II, 7428. '/s.

14. Spitznackiges Feuersteinbeil. Angermünde. II, 14070. h«.

15 . Breitnackiges Feuersteinbeil. Beesdau, Kr. Luckau. II, 12759. ^/s-

16. Dicknackiges Feuersteinbeil. Linum, Kr. Vsthavelland. II, 19761. 9 «.

17 . II, 1 I 762 . H«.

1». Steinzeitgefäß (Bruchstück). Schönwerder, Kr. prenzlau. II, 90S2. his.

19. Becher mit Schnurverzierung. Nauen, Kr. Vsthavelland. II, 4250. h,s.

20. Feuersteinxfeilspitzen. Liepe, Kr. Angermünde. II, 17 S 1012. ','4.

21. Feuersteinpfeilspitze, wöplitz. Kr. westxrignitz. II, 11222. ho.

22. Steinzeitgesäß. Bandelow, Kr. Prenzlau. II, 90k >. hig.

(In denk Gefäß lagen zwei Steinbeile.)

22. Steinzeitgesäß. Kreis Züllichau. II, 4224. h^.

24. Feuersteinlanzenspitze. Soldin. II, 14902. ho.

25 . Desgl. Sternhagen, Kr. prenzlau. II, I 0 S 78 . Hs.

2S. Bruchstück eines Steinzeitgefäßes mit Bogenverzierung. Seddinwall bei Schmöckwitz, Kr. Teltow. II, 24142. Hs.

27 . Sieben Steinzeitgesäße. Liepe, Kr. Angermünde. II, 17S059, 15 und 17. his.

(Diese Gefäße und die Pfeilspitzen Nr. 20 wurden mit Skeletten in Flacbqräberu ohne Steinsetzung gefunden.)

28 . Hammer mit Absatz. Zootzen, Kr. Bstprignitz. II, 16228. Hs-

29. Desgl. Angermünde. II, 14112. Hs.

20. Dünnackiges Feuersteinbeil. Gderberg, Kr. Angermiiude. II, 7 530 . h«.

31. Lanzenspitze aus Feuerstein. Stendal. II, 10827 . Hs- 22. Feuersteindolch. Prenzlau. II, 902s. ho.

32 . Desgl. Giesenbrügge, Kr. Soldin. II, 7297. h«.

24. Gefäßreste. Bagemühl, Kr. prenzlau. II, 148S4/5. hh.

25 . Fazettierter Hammer. Garrenchen, Kr. Luckau. II, 21549.

36 . Desgl. Fredersdorf, Kr. Angermünde. II, 12012. Hs.

27 . Schuhleistenförmiger Hammer, durchbohrt. Lichwerder, Kr. Soldin. II, 9S20. ^/».

28 . Desgl., nicht durchbohrt. Prenden, Kr. Niederbarnim. II, 22270. ho.

(Dieser Hammer entstammt dem Depotfunde von Prenden. R. Melke: Brandeubnrgia VIII S 222 f.)

29. Steinhammer mit dem Rest des Schaftes aus Erlenholz. Berlin. II, 6278 . Hs.

40. Armring aus Kalkstein. Grünow, !l<r. prenzlau. II, 103 S 6 . hg.

(Uber jeden der beiden Arme eines Skelettes war ein derartrger Ring gestreift.)

41. Steinbeil. Doppeltkonisches Bohrloch. Kl. Ziethen, Kr. Angermünde. II, 12025. Hs.

(Die Bohrungen, auf beiden Seiten begonnen, stießen in der Mtte zusammen.)

42. Steinbeil mit angefangener Hohlbohrung. Jsterbies, Kr. Ierichow I. II, I8599. Hs-

42. Stein mit flacher Vertiefung; beim Durchbohren von Steinbeilen zum Halten des Bohrstockes verwendet. Berlin. II, 11298. h«.

44. Lteinhammer mit angefangener Bohrung. Leipe, Kr. Sorau. II, 11029. Hs-

45. Steinkeil mit unsymmetrischem Bahnende (Pflug?). Glindow, Kr. Zauch-Belzig. II, 24111. h». 4s. Lanzensxitze, Säge, Weitzel (alles aus Feuerstein), durchbohrte Muschelschale, Hirschhornhacke.

Alle diese Gegenstände wurden zusammen mit einem Urstierschädel, einem Feuersteinschaber, einem Feuersteinkeil und zwei Stücken durchbohrter Kiefernrinde (Netzschwimmer) im Torf­moor bei Berlinchen, Kr. Vstprignitz, gefunden. II, 2202745. h«.

47. Hirschhornhacke, zwei Steinbeile, eine Feuersteinpfeilspitze und eine Bernsteinperle wurden mit zwei anderen Steinbeilen im Torflager bei Linum, Kr. Westhavelland, in verschiedenen Tiefenlagen gefunden. II, 19760 66 . ho-

(Die auf Tafel I dargestellten Gegenstände befinden sich im Besitze des Märk. Museums, nur die Abbildungen 4, 7 und 8 wurden nach Kopien angefertigt.)