Tafel IX.
Funde aus der frühesten Eisenzeit (HaUstattzeir).
Lisenschwert mit Bronzenieten. II, 22274. Aemuitz, Ar. Vstprignitz. Hs.
Wurde mit der eisernen Tüllenart Nr. 17 sll, 2Z27ss in einem Grabe gefunden.
2. Mohnkopsnadel. Fehrbellin, Ar. Gsthavelland. II, 10402. Bronze.
z. Nadelbüchse aus Bronze, für 7 Nadeln bestimmt. In einer Hülse steckt noch das Bruchstück einer Schwanenhalsn'adel. Bronze. Rönnebeck, Ar. Ruxpin. II/ 16152. hg.
4. „Hallstattart". Brandenburg a. h. II, 19084. Bronze, Hz.
5. Tougefäß von jdostlin, Ar. Westprignitz. II, 20622. s«.
Daher auch eine Bombennadel. INachrichten über deutsche Altertumsfuude 1896, zg.s s. Hausurne von Gandow, Ar. Westprignitz. II, 14918. Hs.
Darin lag die Bronzenadel 14919.
7. Schwanenhalsnadel. Bronze, hohenwalde, Ar. Landsberg. II, 12442. hg.
8. „ „ „ Stolzenhagen, Ar. Niederbarnim. II, 18297. Hz.
9. „ „ mit Schalenkops, pfördten, Ar. Sorau. II, 6266. Bronze, ^/z.
10. „ „ „ „ „ „ . „ II, 6267. „ hg.
11. Flügelnadel». Grüneberg, Ar. Ruxpin. II, 1851,2/2 und Rönnebeck, Ar. Ruxpin. II, 16454.
Bronze, hg.
12. Dreiring aus Bronze, Bronzeperle und 2 Bronzeklunker (mit Areuzverzierung). Möncheseld,
Ar. Angermüude. II, 17802/4. ^/g.
12. Doppelspiralkopfnadel aus Bronze. Soldin. II, 10644. hg,
14 . Spiralkopfnadel aus Bronze. Friedersdorf, Ar. Sorau. II, 782». hg.
15. Brouzearrnband. Neueuhagen, Ar. Aönigsberg. II, 14774. Hz.
16. Aahnfibel, reich verziert. Aotzen, Ar. Westhavelland. II, 4604. Bronze, Hz.
17. Siehe Nr. 1. h->.
Alle Funde inr Märkischen Museum zu Berlin.