Tafel X.
Funde aus der frühesten Eisenzeit (Hallstartzeic).
I— io Triglitz, Kr. Gstxrignitz. II, 822-i/zz. 9730/2;. '/z.
1 s Bronzescheiben mit Buckeln und tutulusartiger Spitze.
2 .j (; von unten, 2 von oben gesehen), II, 8220/22. 972;.
(Zu dem Funde gehören fünf dieser Scheiben.)
2. Grtband (Beschlag einer Schwertscheidenspitze). II, 8-192. Bronze.
-1. Ring aus Lisen. II, 8229.
2.—7. Bronzering. II, 8227 . 9729.
8 . u. ;o. (2 Exemplare). Backenstangen (Kandarenstäbe) vom Pferdegebiß. Bronze. Bei Nr. 8
ist die Schaufel weggebrochen. An der Erweiterung in der Mitte ist Lisen abgerostet oder weggebrochen. Die Erweiterungen oben und unten sind durchbohrt. II, 822 -i/s.
9. Pferdegebiß mit nierenförmigen Platten am Ende der Zügelhaken. Lisen. (2 Exemplare.)
II, 8228 und 9720. Der Fund lag in einem Tongefäß sll, 82-ivs und gehört dem alt- hallstättischen Formenkreise an. Die Bronzeringe 5 und 7 stammen auch aus Triglitz, lagen aber nicht in demselben Gefäß.
11— 28. Fund von Kümmeritz, Ar. Luckau. II, 8296—8-120. sLa-Tene-Zeit.s
1 l. Gürtelhaken mit Randkerbung.
12— is, 17 —20. Nadeln teils mit Ausbiegung am Halse (gekröpft).
IS. Haken mit einem Kettchen. Daran 1 Ghrlöffel und 1 Nagelbrecher, beide schön profiliert.
22. Messer mit Kerben am Rücken.
21, 22—22, 28 . Beschlagstücke, Ringe usw. Nr. 22 mit Randkerbung.
2S. Gürtelbake».
27 . Bruchstück eines großen Messers oder Schwertes mit 2 Nieten.
In der Ecke rechts unten 1 verschlackter Spinnwirtel. Mit Ausnahme des Spinnwirtels und kleiner Knöpfe (2.2) alles ans Lisen. Die Gegenstände wurden „in Urnen" gefunden. Sämtliche Funde im Besitze des Märkischen Museums.