Tafel XIII.
La-Tene-Typen. 5c>0—1 v. Lhr.
Nr. i—5. Früh-La-Töne-Fibeln.
1. Altmark. II, 655 A. Schlußstück mit Knopf, am Ende durch eine'Perle verziert. Der'Bügel
ist seitlich und von oben nach unten durchbohrt, wohl zum Durchziehen eines Ringes^mit Kette. Bronze. h?.
2. Tierkopsfibel. Derwitz, Kr. Zauch-Belzig. II, 22910. Bronze. h?. sGehört der Vorstufe
soo—400 an.s
5. Schlußstück mit tierkoxfähnlicher Profilierung, lvagenitz, Kr. lvesthavelland. II, 17S24. Bronze. Hs.
4. Lisenfibel, durch Ringe an einerLisenxlatte befestigt. Kaulsdorf, Kr.Niederbarnim. II/23198. hg,
5. Desgl. Schlußstück mit einem liegenden Kreuz verziert. Kaulsdorf, Kr.Niederbarnim. 11,23199. Hs-
Nr. s—8. Mittel-La-Tsne-Fibelns
6. Marzahn, Kr. lvesthavelland. 11,9413. Lisen. hg.
7» u. b. Storkow, Kr. Temxlin. >1,18904. Bronze, hg. sDiese Mittel-La-Töne-Form gehört schon der Spät-La-Töne-Zeit an.s sä u. b. Bücknitz, Kr. Jerichow. Il, 17511- Bronze. Hs.
Nr. 9 und 10. Spät-La-Tene-Fibeln. »
9. Vehlen, Kr. Jerichow II. II, 17298b. hg.
10. Lharlottenan, Kr. Rupxin. II, 23634 ». l'g.
Nr. 11 und 12. Späteste La-Töne-Fibeln.
11. Fibel mit durchbrochenem Nadelhalter. Alt-Rüdnitz, Kr. Königsberg. II, 12264. hg.
12. Älteste Form der Augenfibel. II, 9299. Bronze. Hs.
13. Schere aus Lisen. II, 9302. hg.
14. Lanzenspitze aus Lisen. II, 9301. Hs. In der Tülle noch Schaftreste.
15. Lisenmesser. II, 9300.
16. Bronzegürtelhaken mit Tierkopf und Flügelansätzen. II, 9298. hg.
Nr. 12—16 lagen nebst Lisenbruchstücken II, 9303 in dem Mäandergefäß II, 9297 Text- abb. 236 von Buchow, Kr. Bsthavelland.
Alle Funde befinden sich im Besitze des Märkischen Museums in Berlin.