Tafel XVI.
Lunde aus der mittleren und späten römischen Baiserzeit.
Nr. r—23. Funde von Berlin, Ar. Gstprignitz. l, 2, 4, 5, ?, 8, to, N- Lanzenspitzen aus Eisen, ^/z. sll, 2269-4/700.) z. Schildfessel (Schildgriff), ^/g. Gehört zu Nr. ts.
6. Feuer- oder Wetzstahl. Il, 2273 t- V->- 9. Schere. II, 22705 . ^3.
t2, Messer aus Eisen. Bei t 2 am Griffansatz eine Bronzeplatte. II, 2270-4. II, 22729. t- 4 - Zweischneidiges, verbogenes Lisenschwert. II, 22704. h«.
^ Schildbuckel aus Eisen. II, 22694/2. ^/s.
47 . Aniefibel. Bronze. II, 2273s. ^/g.
48. Bronzeschnalle mit Dorn. II, 22939. V»-
49. Bronzefibel, mit Silber belegt. II, 22938. ^/z.
20. Bronzeschnalle. II, 22736 . */s.
2 >. Zweischneidiges Lisenschwert, mehrfach zusammengebogen, um es als Beigabe in eine Urne legen zu können. II, 22702. h».
22. Rest eines zweischneidigen Lisenschwertes. '/«- Ih 2270 t.
23 . Einschneidiges Eisenschwert. II, 22703 . ^/«.
2-4. Bronzeschnalle. Wagenitz, Ar. Westhavelland. II, 12629. -
25. Schlüssel aus Eisen. II, tt 2 t 8 . (/».
26 . Bronzefibel mit zweilappiger Rollenkappe und Sehnenhülse. II, tt 2 tt- ^/»-
27 . Gerippte Perle. II, tt 223 . ^/->.
28. Lisenring. II, tt220. U3.
Nr. 25—28 lagen nebst Lisenmessern, mehreren Schlüsseln und einer Lisenart in einem. Tongefäß bei Earzig, Ar. Lebus.
Alle Funde befinden sich im Besitze des Märkischen Museums in Berlin.