Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Zum Geleit.

In ewigem Wechsel zeigt die Geschichte des jüdischen Volkes seit dem Verlust seiner staatlichen Selbständigkeit ein dauerndes Auf und Ab von Niederlassung, friedlicher Ar­beit, Ausgliederung, die sich in Ländern ohne Rechtssicher­heit häufig zu blutiger Verfolgung steigerte. Aber überall spann die Judenheit den Faden ihrer Geisteskultur weiter, ohne etwa dem Schaffen und Wirken der Umwelt gegenüber teilnahmslos zu bleiben. Ist doch der Jude der Geschichts­mensch par excellence. Er lebt nicht nur in der Geschichte, sondern auch von der Geschichte. Hineingestellt in das Leben der Umwelt, empfindet er sein Judenschicksal; aber auch ihr Wohl und Wehe weckt in ihm einen Widerhall. Demgemäß nennt Jehuda Halevy den Juden dasHerz der Welt.

Da sich der Sinn der jüdischen Geschichte erst enthüllt, wenn man sie in allen ihren Teilen kennt, so bedeutet es eine verlockende Aufgabe, das Schicksal der jüdischen Siedlung in Berlin und in der Mark Brandenburg aufzuzeigen, wie es sich in einem Jahrtausend beispiellosen Aufstieges vollzog.

Diese Beschränkung auf ein verhältnismäßig kleines Ge­biet schließt jeden Versuch philosophischer Fragestellung, etwa nach Sinngebung und Endziel der jüdischen Ge­schichte, aus. Wenn überhaupt, so kann hier nur die Frage aufgeworfen und beantwortet werden: Wie haben sich die Juden in das Staatsganze eingeordnet und ihre Fähig­keiten in seinen Dienst gestellt?

9