Polizeisachen. 301
3, Während der Generalakzise getriebener Salz- und Getreidehandel des Christian Dietrich v. Schlieben und dessen Untersuchung.(1705ff.) 1715/16,
4, Die wöchentlichen Viehmärkte zu Vetschau , 1733/34.
5, Verpflichtung der Vetschau 'er Salzfuhrleute. 1733,
6. Der gesuchte Viehmarkt in Vetschau , ingleichen die von Herrn v. Eickstädt gesuchten 5 Viehmärkte im Dorfe Altdöbern , 1679 bis 1777,
7, Der Salzverkauf im Städtlein Vetschau.(1678.) 1739—1745.
8, Beschwerde des Stadtrates zu Calau über das Schuhmacherhandwerk zu Vetschau wegen der den Calau ’er Schuhmachern eigenmächtig untersagten Besuchung der Vetschau ’er guten Wochenmärkte. 1754,
9, Von der Vetschau ’er Kaufmannschaft angeblich dem Generali vom 27. 3. 1765 zuwider eingebrachte Waren und deren Versiegelung von Zoll und Akzise,(1770.) 1771—1783,
11, Die von der Bürgerschaft gesuchte Verlegung des sogenannten guten Markts. 1778,
12, Gesuch des Bürgers und Kaufmanns Johann Gottfried Stephan um Erlaubnis zum Kalenderhandel. 1804,
13, Von der Stadtkommune nachgesuchte Anlegung eines dritten Kram- und Jahrmarkts in Vetschau . 1812-—1815,
14. ‚Die Verpachtung des Salzschanks in der Stadt.(1815.) 1816,
15, Das Auslegen der Cottbuser Tuchhändler am Vetschau ’er Christmarkte.(1807ff.) 1816.
16, Der Aufenthalt des Handelsjuden Süskind Byk(aus Graetz) in der Stadt Vetschau , 1817/18,
17. Das verbotene Warenauslegen der Cottbus ’er und Peitz ’er Tuchmacher an den Vetschau ’er Christmärkten, 1823/24.
18, Miscellanea, 1741-— 1791;
XXV. Polizeisachen,
1. Von Andres Schimentz, Bürgern und Garnwebern in Vetschau gefundene und zurückbehaltene Sachen, 1699/1700, 1a. Die zwischen dem Schuhmacher Martin Montag und dem
Stadtrichter Johann Brannaschke vorgegangenen Händel und Be
schädigung. 1680/81,