Nr. 129, Eintreffen russischer Truppen im Gubenschen Kreise, 1813.
Nr. 135, Die zufolge des am 4. Juni 1813 abgeschlossenen Waffenstillstandes erfolgte Bezeichnung der Demarkationslinie pp. 1813.
Nr. 137, Die Anfertigung und Einrichtung der Verzeichnisse über die seit dem Ausbruche des gegenwärtigen Krieges erlittenen Kriegsschäden und Kriegslasten, 1813.
Nr. 139, Das Eintreffen und Kampieren des französischen 2. Armeekorps unter dem Herzoge von Belluno in und bei Guben , 1813.
Nr. 140, Die von besagtem Truppenkorps an die Kreisbehörden erlassenen Schreiben über die Verpflegung. 1813.
Nr. 141, Das von französischen Truppen unter Befehl des Marschalls Victor, Herzogs von Belluno bei Fürstenberg errichtete Lager. 1813,
Nr, 144, Die von den preußischen Kriegsbehörden für das Blüchersche Armeekorps geforderten und ausgeschriebenen Lieferungen,
Vol. IL: 1813;
Nr. 149. Die tabellarischen Übersichten über den Verlust der Ortschaften des Gubenschen Kreises während des gegenwärtigen Krieges durch Plünderungen, 1813—1814.,
Nr. 152. Die halbmonatliche Einreichung der Tabellen über die im Gubener Kreise stationierten Truppen an die Landeskommission zu Dresden und die Landesdeputation zu Lübben . 1814—1816.
Nr. 155. Durchmarsch der 1. und 3. Kolonne der russischen Armee aus Frankreich in ihr Vaterland durch Guben und Sorau . 1815 bis 1816,
Nr. 163, Fertigung und Einreichung der Berechnung über die durch französische Behörden seit 1806 gemachten Requisitionen, 1814
bis 1816,
Nr. 167. Die anbefohlene Einreichung genauer tabellarischer Übersichten von den verquartierten und verpflegten Truppen nebst dem erhaltenen Bedarf, 1814—1816.
Nr. 170. Die von dem preußischen Premierleutnant Gütte angesuchte Ausfertigung und Einsendung von Attestaten über die in Beschlag genommenen sächsischen Kassengelder, 1815—1826