Dokument 
Das Niederlausitzische Landesarchiv in Lübben / Im Auftr. d. Brandenburg. Provinzialverwaltung u. d. kommunalständ. Verbandes d. Markgrafentums Niederlausitz bearb. von Martin Stahn
Entstehung
Einzelbild herunterladen

CET

IV. Kreisarchiv Lübben .

Eine beständige Rang- und Reihenfolge läßt sich bei den alten Kreisen der Niederlausitz , als den zwar verschieden großen sonst aber unter sich gleichen auch gleichaltrigen Landesteilen, wenn und so oft sie in den noch vorhandenen älteren Landessachen in ihrer Gesamtheit erscheinen, nicht feststellen, dagegen aber der zu Zeiten erhobene gewisse Anspruch des Lübbener Kreises auf die Stelle vor dem Calauer Kreise,

Die in der Kurf. Sächs. Oberamtskanzlei zu Lübben im Jahre 1623 verfaßte‚Matricula des Markgrafthumbs Nieder Lausitz bringt nun die 5 Kreise in der ReihenfolgeLübben , Luckau , Guben , Calau , Spremberg . In ebendieser Ordnung mit Lübben beginnend folgen die Kreise aber auch in der Landesmusterung von 1546, in den Schatzungs­matrikeln von 1614-1628, in Verzeichnissen der N./Laus. Landstände von 1621 und 1636. Eine andere Reihenfolge, nämlich: Luckau , Guben , Calau , Lübben , Spremberg - hier nun also der Kreis Calau vor dem Lübbener Kreise findet sich zuerst auch wieder im Jahre 1546 in den Registraturen über die Landesmusterung nur aus anderer Quelle, ferner bei der Landesmusterung des Jahres 1554, weiter bei der Erbhuldigung im Jahre 1637 und dann 5mal in Landtagsschlüssen und Erbhuldigungssachen von 1645 bis 1657,

Am beständigsten und wohl auch zu Recht erscheint nun die folgende Ordnung der Kreise: 1, Luckau mit der Landeshauptstadt, 2. Guben , der größte und laut Steuermatrikel auch der am höchsten in Schatzung liegende Kreis, 3. Lübben mit der Regierungsstadt der Niederlausitz , 4. Calau , 5. Spremberg , als der kleinste unter den Kreisen. Nimmt schon in 17 von 30 geprüften Fällen stets Luckau den ersten, Guben den zweiten Platz ein, so findet sich alsdann in 10, also bei einem Drittel von den gesamten Fällen, vom Jahre 1570 an die eben erwähnte Ordnung: Luckau , Guben , Lübben , Calau , Spremberg urkundlich vor. In dieser Reihenfolge werden die Kreise auch noch späterhin aufgeführt, insbesondere in der 1746 auf­gerichteten Schatzungs-Matrikel des M. Niederlausitz.