Document 
Das Niederlausitzische Landesarchiv in Lübben / Im Auftr. d. Brandenburg. Provinzialverwaltung u. d. kommunalständ. Verbandes d. Markgrafentums Niederlausitz bearb. von Martin Stahn
Place and Date of Creation
Page
352
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

352 Archiv der herrschaftlichen Steuerkasse der Herrschaft Sorau und Triebel.

Die ehemals im sogenanntenLandgewölbe oder auchSteuer­gewölbe in Sorau niedergelegt gewesenen Archivalien der Herr­schaftsstände, haben hier nicht ununterbrochen bis zu der in späterer Zeit erfolgten Unterbringung in einem der Bodenräume des Sorauer Schlosses geruht, Es ergibt sich aus einem Berichte des Herrschafts­ältesten M. v. Steindel auf Linderode aus dem Jahre 1834, daß das Lokal für dienicht unbedeutende Herrschaftsregistratur zur da­maligen Zeit vom Herrschafts-Steuereinnehmer Granier in Sorau gegen Entgelt hergegeben worden ist.

Bei nachstehendem Verzeichnis wurde die Ordnung beibehalten, die der Steuereinnehmer Granier in dem 1826 angelegten Repertorium den Akten gegeben hat. Wo bei den Buchstaben und Nummern Ein­tragungen fehlen, waren die Akten 1928 beim Landratamt Sorau nicht mehr vorhanden. Die nach 1826 entstandenen Akten wurden ent­sprechend eingereiht.

L_Inventarien. Repertorien.

1.7.

8, Repertorium über die in der hiesigen herrschaftlichen Steuer­

registratur befindlichen Rezesse, Akten, Rechnungen und Belege nach Ordnung der Registratur angelegt im Monat November 1826 durch den Steuereinnehmer Granier, 1826 ff.

IL. Urkunden und Rezesse.

A. Rezesse und Ordonnanzen.

1. Abschrift des Rezesses d. d. Sorau Montags nach Judica 1568, nach welchem Seyfried Frhr. v. Promnitz der Stadt Sorau das Verlagsrecht über einige Krüge, die früher von Sablath das Bier erhalten haben, verliehen hat. 1568.

2,9,

10, Der Conformitätsprozeß, intus: Originalkontrakt der Stände mit dem Kanzler Richter d. a, 1689. 16571726.

11. Rezeß und Vergleich zwischen den Ständen der Niederlausitz und dem Geh, Kabinetsminister Erdmann Graf von Promnitz zu Sorau wegen der dem Städtlein Christianstadt und dem Vorwerk zu Grabig bisher angesonnenen 3500 fl, neuerlichen Schatzung in extraordinarüs, 1736.