Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3342] (1882) Ribbeck : [geologische Karte] / geognostisch unda gronomisch aufgenommen durch F. Wahnschaffe ; unter Hülfeleistung des Culturtechiker Wölfer
Entstehung
Einzelbild herunterladen

16

Geognostisches.

Abrutsch- oder Abschlemmmassen kommen an den Gehängen des Diluvialplateaus oder in Einsenkungen desselben vor. Sie bestehen hier zumeist aus einem mehr oder weniger humosen oder schwachhumosen, lehmigen Sande.

Erwähnenswerth ist noch das Vorkommen von Salzquellen innerhalb der Alluvialniederung zwischen Selbelang, Pessin, Lind­holzfarm und Bienenfarm, welche in früheren Jahrhunderten sogar die Anlage eines Salzwerkes veranlassten. Nachdem dasselbe, wahrscheinlich in Folge des wenig lohnenden Betriebes, in Verfall gerathen, sind mannigfache Sagen 1) über das Vorhandensein ergie­biger Salzquellen in der dortigen Gegend entstanden. Ascherson) 2 berichtet über diese Salzstelle Folgendes:

»In der ungeheuren Fläche des Havelländischen Luches, süd­lich vom Lindholze und östlich der Anhaltestelle Paulinenaue er­streckt sich eine weite Trift, das sogenannte Blache Luch. Unweit des Selbelanger Jägerhauses, wo der Retzower Damm von dem von Paulinenau nach Berge führendem Wege sich abzweigt, finden sich mehrere Vertiefungen, in denen man in trockenen Jahren meist Wasser findet. Auf dem kahlen Boden um dieselben, so­wie auf dem bewachsenen Retzower Damm findet sich die reich­haltigste Salzflora der Provinz Brandenburg , die in ihren wesent­lichen Bestandtheilen schon vor vierzig Jahren von Ruthe ent­deckt wurde. Einige Notizen darüber gab schon Gleditsch. Ich fand daselbst: Spergularia marina (L.) Gke. ( Melilotus dentata (W. K.) Pers., nach Ruthe bei der Lütsche), T rifolium, fragiferum L. [ Tetragonolobus siliquosus (L.) Rth. beim Dorfe Selbelang H. Schulze, Bupleurum tenuissimum L., Körnicke, II. Schulze], Aster Tripolium L., Erythraea linariaefolia (Lmk.) Pers., Samolus Valerandi L., Glaux maritima L. [ Plantago mari­tima L., Kör nicke], Salicornia herbacea L., Triglochin maritima L., Juncus Gerardi Loisl, Scirpus Tabernaemontani Gmel., Sc. rufus (Huds.) Schrad., Carex distans L., Glyceria distans(h.) Wahlenb.«

1) Vergl. K. F. Klöden , Beiträge zur mineralogischen und geognostischen Kenntniss der Mark Brandenburg. Drittes Stück. Berlin 1830. Seite 8498.

2 ) Zeitschrift d. d. geol. Ges. Band XI, 1859 S. 97.