Inhalt.
Anhang. Bemerkungen zur Farbenlehre.....
Verzeichniss der Bildnisse.
1) Titelbild. Schopenhauer im Jahre 1853(Daguerrotyp).
Seite Il. Bemerkungen über Schopenhauers Lehre. 133—272 Vorbemerkung.... 135—136 I. Ueber das erste Buch.. 137—169 IL. Ueber das zweite: Buch... 0.4. 170—204 III. Ueber das dritte Buch. 0.00 205—213 IV. Veber das vierte Buch... 0. 0 214—272 1. Ueber die Freiheit des Willens, 214—226 2, Ueber die Moral............. 220—237 3. Die Uebel der Welt und die Erlösung. 238—272 273—282
2) Bild nach Seite 24.
3)””” 32,
Johanna Schopenhauer(Stahlstich im 1. Bande der Gesammtausgabe ihrer Schriften von 1830).
Adele Schopenhauer(Kinderbild nach einem Miniaturportrait im Besitze der Frau Major Ridel in Weimar).
holz nach der Todtenmaske).
# im„114. Schopenhauer im Jahre 1859(Photogramm von Schäfer).
53) nn„116. Schopenhauer(Photogramm von Liebner).
9 nn Un„118. Schopenhauer im Jahre 1845(Daguerrotyp).
Din»„120. Schopenhauer am 17. August 1852(Daguerrotyp).
Y,„122. Schopenhauer am 3. September 1852(Daguerrotyp).
Di a„124. Schopenhauer nach dem Oelbilde von Lunteschütz (Städelsches Institut in Frankfurt a. M.).
19,„126. Schopenhauer nach einem Bilde Hamels,
m.”„128. Schopenhauer nach der Radirung A. Göbels,
2» Rn ‚130. Schopenhauer nach dem Oelbilde Lenbachs,
13).„0„132. Denkmal in den Frankfurter Anlagen(Büste von Schier