Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
34
Einzelbild herunterladen

34

Bardengau einen Theil der Altmark begriffen habe'), fest- gehalten hatte, und wunderbarerweise diese sich auf nichts gründende Meinung derselben, selbst da nicht zu verwerfen vermogte, als er ihr zu Ehren den Gau Osicrwolde, ohne gehörige Abschätzung der darauf Bezug habenden Nachrich» ten, zu verbannen gcnöthigt war. Der Bardengau lag im Lüneburgischen"), und jenes Streben, den Umfang desselben durchaus erweitert zu sehen, ist um so auffallender, wenn man in Betrachtung zieht, daß er daselbst schon am Lahn« flusse begann und bei einer ungewöhnlich beträchtlichen Ausdehnung wohl nicht einmal die Grenzen der Altmark berührte. Der Drevan und der Oehring waren kleine Wendische Bezirke, die sich wahrscheinlich nicht in die Mark Brandenburg erstreckten, sondern im Lüneburgischen in neue« rer Zeit bestanden*). Die von Gercken über den gleich­falls aus neuern Berichten bekannt gewordenen Slavischen Distrikt Gehn oder Chein ausgestellte Vermuthung, daß der» selbe seinen Namen von dem altmärkischen, nördlich von Salzwedel befindlichen Dorfe Chein, welches von den Mark» grafen Johann I und Otto III im Jahre 1270 ver« äußert ward §), oder von dem nahbelegenen Gehölze glei« ches Namens, welches von altersher dazu angewiesen war, die Burg Salzwedel mit Baumaterial zu versorgen*), em»

1) Küster ln Xliscella». Lerolin. 1. IV- 227. Beck«

mann's Lbron. Lraocl. I. p. N7. tlocs>. Irackik. Lcrcdeieo».

p. 611. Sam. Walther'S Magdeb- Merkwürdigk. Tbl. III. S. 2t.

2) Schlvepken's Kronik von Bardenw. Thl. I. Kap. 4. Don Wersebe Beschr. der Gaue zwischen Elbe re. S. 245.

3) Keiseler's im Jahre 1741 verfaßte Reisebeschreib. Thl. H. S. 1168.

4) Beckmann's Beschr. der Mack Brand. B. II. Thl. V. D. I. Kap. X. Sp- 112. 113.

5) Gercken's Lockex ckiplvmat. Ilianä. V. IV. p. 653-