Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
168
Einzelbild herunterladen

des beiklgen Pankratins stand, di, Klosterkirche aber, welch« ihm angchörtr, der heiligen Kathrina gewidmet war, was dafür zu sprechen scheint, daß das Kloster früher bei einer gleichfalls dem heiligen Pankraturs gewidmeten Kirche sei« nen Anfang genommen habe, die vermuthlich in Salhnsen befindlich gewesen ist: dm» überall ist es Sitte, daß Klö« ster mit ihren Kirchen nnter dem Schutze derselben Heili» gen stehen.

Der nördlich von der Ohre belcgene Theil des Gardelegenschen und des Neuhaldensle. benschen Kreises.

Der Ort Gardelegen (Gardeleve, Eardelebe) er, scheint zwar schon in Urkunden des Ilten Jahrhunderts, und gehörte damals als Dorf zu den Besitzungen des Klo­sters Corvey in Westphalcn'); doch wird er nicht häufig wieder erwähnt. Der Pfarrkirche stand im Jahre 1238 ein gewisser Johann vor'). Die Burg war im 12ten Jahrhundert der Sitz eines Grafen, und in ihrer Nähe lag die Dingstätte des Komitates, was die nmherliegende Gegend ausmachte. Verwalter desselben war vielleicht schon der Volkmar von Gardelegen/ der im Jahre 1133 erwähnt wird*), nach welchem man jm Jahre 1160 einen

1) In >l»0ii!i3oiko> in psgv Uvlx». In 6s»,1ol<^-ene in pagc»

lielx». at>I>. rVFi-er'- i-oncv. (cx>n«<:r-

' intr» anno! 1053 vt 1071) p. 41. 42. in cslco Loci. e>Uri.

2) Gercken's Stistshist. von Brandenburg S. 453.

3) Nach einer im Kyrsvergerschen Aopialbuche im HalbersiZdti- schen Landes - Are! iv befindlichen Urkunde, wo Volom-n-ns cie Oar- 3elo»s uuler den Zeugen genannt wird.