Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Einzelbild herunterladen

l

I

Mark oder Alt mark.

^b es ein bestimmtes Landgebiet, an der Grenze gelegen, von jeher gegeben habe, dessen Besitz mit dem markgräf­lichen Amte verbunden gewesen sey, ist eine, zwar zur Zeit - noch unentschiedene, allem Anscheine nach aber zu verneinende

' Frage.- Das Gebiet der Nordischen Markgrafschaft hätte ° dann die an der Elbe gelegene Veite der heutigen Altmark

^ scyn müssen, in deren Besitz wir später die Inhaber jenes

Amtes erblicken; aber der erste Verwalter desselben, der >; erwähnte Dietrich, besaß zwar , eine Grafschaft, welche

'l. Lheile von dem nicht ferne von der Sächsischen Grenze

^ gelegenen Derlingow, nämlich die Gegend von Helm-

" städt und Königslutter begrifft); während jedoch die von

^ der Elbe begrenzte Gegend der Altmark das Komitat eines

io Andern, eines gewissen Dithmars ausmachte-). Der

->, -

Die

1) Urk. K. Otto II v. 15. Septbr. 980. nos per inter, uentum tidelis iiostri 'Ilieodnrici videlieet ^I»roliinni8 tslem pro- priewtvin, ^uulern I>»8uirnu8 in vilii» Ilodenrnd nominrt» in p-i^o Oerlinßou dicto et in prsedicto Mtrekiioni« coiniwtu »i- Nun curn ornuilius Uten8i1ivn8 s N 08 tra jure in poteststcm eujusdurn Näeli» nostri ivlareliinni8 rsdeAllnus ete. /- ctü

1. VII. Hellen, ^lanni-cr. p. 425.

2) Urkunde deS Pabstes Benedicl, während der Anwesenheit Dttos II in Rom 980, 981, 982 oder 983 auSgcfertigt, di-