nachfolgende Markgraf Konrad von Plözkau schon als solcher bezeichnet wird '), Doch letzterer ward auch erst in diesem Jahre zur Verwaltung der Markgrafschaft, die sei- nem Vater Hilperich schon verheißen war, bestellt. Im Gefolge des Königs Lothar feierte er noch das Weihnachtsfest in der Lombardei, nach den Feiertagen aber wurde er auf dem Marsche mit einem Pfeil gelobtet *); — rin Jüngling, den man wegen seiner Schönheit die Blume der Sachsen nannte. Mit seinem Tode ward die Nordische Markgrafschaft dem mächtigen Hause der Grafen von Aschersl eben ^ ), und so den großen Umgestaltungen er- öffnet, die sie unter der Herrschaft dieser Fürsten betrafen.
1) Rudolph starb, wie erwähnt, am 15. März, und Lo
thars Urk. vom 5. Februar benennt als Zeugen: principe» — Lonraäu» lVIsrcliio No VVilbin. Item Xlarchio Loar-rciu» Ns klocelea. — — Loslaris 7>vn> Vebr. incarn. Dom. XIOXXX- Inclibt. VIII ^nno vor» l)ni l-otliarii in ^uo rvAUllre coopit VI. OrAM. t?ue//rc- Vorn.'II- p. 50-1. "
2) ^nno O«>n. Die. 1103- ltcx I-otliarius kiatsls Oornini
in longobardia »pull villai» Xlenäocci» äicitinn colcNrnui^, ev Lonraäu» <io klocvles po»t lestivo» «lies in nt>»crpiio pec-
ßon8 rranskAitur. >tn». Laaeo, der seine Zahre mit Weihnachten ansängt. Vgl. den ^nonpmr^r p. 171.
3) 1,otbariuz Imperator —- Älarcliiarn Lonraäi, vülclicct 5eptentrioualvm ^ääelbcrto pro «tndioso »ilii «xliilrito
in linnuin» itinvro supsriosi anno concessit. >!axo,
L/iconoAr. §aa:o er Läcv/i/co» mont» ael a 1134-