Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
242
Einzelbild herunterladen

Elbe besaß. Mit diesen konnte daher das Eigerirhum der Zmlchc von Otto's I Erben, dein Markgrafen Otto Ik und Grafen Albrecht im Jahre 1196 nach eigner freier Entschließung an bas Erzbisthum Magdeburg verschenkt werden, während zu Lehn gegebene Reichsläiider solcher Veräußerung durch ihre kehnsbrsitzcr nicht fähig waren. Solche konnten höchstens dem Rcichsoberhaupte von diesen zu Gunsten einer geistlichen Stiftes resignirt werden, wobei die Vereignung zu vollziehen ihm zukam. Die Zauche hin­gegen ging um die erwähnte Zeit als Opfer, was die ge­dachten .Fürsten zu ihrer Befreiung aus dem Bann der Kirche, der über sie ausgesprochen war, dieser in der Ab­tretung ihrer sämmtlichen Modialgütcr darbrachtcn, an das Erzbisthum Magdeburg über. Jahr und Tag ward das einträgliche Ländchen dann auch unmittelbar von dem Erzbischöfe der hohen Stiftskirche beherrscht und von seinen Dienern verwaltet; aber nach Ablauf dieser zur Begründung

ckonavimus. ^-nno LOLLXliVIII. So wie auf dieser Seite nach Nicmeck hin, besaß er auf der andern Seite auf Zerbst zu di« Gegend zu Lehn (^t/kerens Ouer eeclesiam in Lori,« Ijuam Ileäericus Lomes cke öoltir ccclesie Ii.olet>ok,e ckuxit «ssiguan- ck,m (dem Kapitel Koldig an der Wipper, welches auch die Toch- tcrkirchc Berkholz erhielt) cum mcmorat» ccclesia »ck proprietä­rem nostram noscstur evickentius perlinero cknnamus pcrpeluo liliere porsickencksm Vestcs: Leckerien» Lome» cke Ilellir etc.) und nordwärts bis an di« Grenze der Zauche bei Rollstock, alles nicht von den Markgrafen, sondern von den Herzogen zu Sachsen. Alolenckinum Lomeniclc prope Ilostocle cum piscinn et .s^un »u- pra et inkra, lpre -igua vulrariter Vlana ckicitur usguc eck pou- tem trsuspositum pencs villam Irebegoe contulit mon-»torio pleno iure in Perpetuum possickenckum Lcckericu» Lomes cke Uel- tir ut memoria ejus et uxori's esus liertrncki» et vmnium proxo- nitorum ruorum ckekunetorum perpetuo persAatur. filiert« Duce s-lxonie conlirmaute. LehnynscheS Urk.-Verz. bei Gerckev Lock, ckipl. llranck. V. VII. S. 33 l.