Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
269
Einzelbild herunterladen

tinrs rittkrbürkigcn Geschlechtes bekannt war'). Kriele war hingegm in der Zauche gelegen, und ist das heutige Krielow. Daneben liegt das Dorf Dreviz, das heutige Derwitz'). Hier besteht auch Trechwitz, wo der Pfarr. Kirche inr Jahre 1186 rin gewisser Otto als Prediger vor. stand*), und Dainelang, welches nach dem oft erwähn, ten Landbuche sich in Groß, und Klein «Damelang trennte, von denen dieses 9, jenes 20 Hufen Feldmark besaß, hie. mit jedoch beide zu Lehnyn gehörten, und jetzt wieder als ein Dorf betrachtet werden. Es lag dieser Ort an der Grenze der Herrschaft Beltiz und innerhalb der letztem, ihm gegenüber bei Brück, die durch den Grafen Bader ich dem Kloster «ereignete Mühle Gomnick. Rostock und Trc. bego; heißen heute Rottstock und Trebitz. Von Gomnick bis zu dem letztem Orte, bis an die Brücke, die hier über die Plane führt, erhielt bas Kloster von dem Grafen dies Gewässer, und so wurde es ihm mehreremals von den Sächsischen Herzogen, dessen Lehnsherren, bestätigt. Die Mühle» die das Kloster zu Klinke erhielt, ist auf dem berühmten, .neben der Neustadt Brandenburg belcgencir Platze zu suchen, wo nach Aussage des 50. Kapitels des Richtsteiges zum Sachsenspiegel ein Landgericht, wahrschein, bas des Vogtes zu Brandenburg, über die Bewohner des nördlichen Theiles der Zauche gehalten wurde*). Wüster, mark liegt im Havellande, Loburg in» Magbeburgschcn

1) Land buch d. M. Br. S. 67. 14S.

2) Oreuir, obgleich es noch in Urkunden von den Jahren 1284 und 1387 so genannt wird, ist dennoch wohl nicht so wahrscheinlich das Drewitz zwischen Potsdam und Saarmund, als das heutige Kirchdorf Derwitz, da dies im kandbüche zu den Lehnynschen Klostergütern gezählt wird. Landb. S. 147. Gercken a. a. O. S. 334.

3) Gercken's Stiftshist. S. 375.

4) cl« Lorp. iur. Oerman. 7P. l. p. 184.