Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
268
Einzelbild herunterladen

frieb verzichtete auf den Lehnsbesitz des letztem in, Jade« 12W znm Besten -es Klosters, nicht allein zni» Hril sei» ner Soele nach seme», Tode, sondem auch zur Stärkung seines Leibes bei stinen Lebzeiten, indem er diese Schenkung unter der Bedingung vollzog, baß die Geistlichkeit ihm da» für jährlich rin Fuder Wem liefern sollte

Wachow und Goliz sind im Havelland« gelegen, Arnestorp ist das heutige Ahrensdorf im Teltow. Im Oberbamimschen Kreise findet man in einer Gruppe bei einander die Dörfer Arntsre sArendsee), Stoltenhagen (Stolzenhagen), Wandelitz und Klosterfelde. Es fth« km hier aber Bredenwisch und Nigcnhoff, die gleich» falls in dieser Gegend belegen seyn mußten. Das erste ist vielleicht ein unbewohntes Revier Wiesewachs gewesen, das letztere mit verändertem Namen noch vorhanden. Da es etwas Gewöhnliches ist, baß die Klöster Namen von älte­ren Besitzungen auf neu angelegte übertrugen, zumal wenn dieselben von den Bewohnern der ersicrn mit Anbauem ver» sehen wurden, der Ausdruck Nigenhoff aber auf ein noch in der Anlage begriffenes, nicht auf ein vollständig einge. richtetes Dorf hindeutet, und es in der bezeichneten Gruppe Lehnynscher Klosterdörfer dcs Barnim's einen Ork, namens Zehlendorf, giebt; so ist es sehr wahrscheinlich, daß dieser Ausdruck die frühere Benennung Ncuhof verdrängt und sich an die Stelle desselben gesetzt hat: denn der zwischen Ber« kin und Potsdam belegen« Ort Zehlendorf mit dem Wendischen Fischerdorfs Slatdorf, was jetzt diesen Na« men nicht mehr führt, und mit dem Slatsee, dem heu­tigen Schlachtsee, war eine ältere Lehnynsche Besitzung, welche Cedelcndorp benannt wurde. Neben diesem Orte lag das Dorf Gelt oder Jelt, was jetzt rmgegangen ist, doch noch im Jahre 1375 als LehnynscheS Klosterdorf und Sitz

t) Urk. in Gercken'r Coä. äip!. 8r. 1- l. x. 3?.