Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
374
Einzelbild herunterladen

von Demmin danmls hier einging'). Beide dienten b«n Markgrafm in der zweiten Hälfte des 13ten Jahrhunderts häufig zum Aufenthalt. Von einem im Glyn gelegenem Dorfe Porvenitz oder Parvenitz trugen die Gebrüder Daniel und Eberhard den Namen, die im Jahre 1248 die Stabt Lychen im Lande Stargard anlegten*). Sir waren jedoch vielleicht keine Edle. Zwar kommt im Jahre 1281 ein Johann 6e ?or>venilr als Zeuge einer mark» gräflichen Urkunde zwischen mehreren Edlen vor'); doch im Jahre 1326 ein Arnold von Pervenitz alö Bürger der Stadt Nauen, der daselbst neben der Pfarrkirche eine Kapelle erbaute«). Von dem Orte Valewanz, Fil. fanz, Fehlevantz oder Vclwanz, dem heutigen Vehlefanz trug um die Mitte des 13ten Jahrhunderts ein gewisser Burchard den Namen, der 1243, 1246 und 1247^sich am Hofe der Pommerschen Herzöge Barnim I und Wra- tislav III aufhielt'), 1248 bei der Ausfertigung der markgräflichen Stiftungsurkunde der Stadt Lychen, und 1249 bei einer Schenkung des Markgrafen Johann I an die Stadt Brandenburg gegenwärtig war'). Diesen Ort rechnet das Landbuch Kaisers Karl IV vom Jahre 1375 zu den 5 Burgm Bötzow, Kremmen, Czwant und Tuch, bant, die nach demselben im Lande Glyn gekegen waren*), von denen es jedoch vor der Mitte des 13ten Jahrhun­derts weiter keine Nachricht giebt.

1) Buchholtz Eefch. ikhl. IV. llrt. S. 68. >uur liec

in Orerncue. '

2) Buchholtz a. a. O. S. 76.

3) Buchholtz o. a. L>. S. 114.

4) Gercken's Stiftshist. S. 536.

5) Don Dreger Loä. äipl. komer,». 21 l. 262. 267.

6) Buchholtz a. a- O. S. 77. 70. Gerckcn'S ^lar^li. Lhl. VI- S. 7. Thl. I. S. 13.

7) Kais. Karl iv Landbuch S. 4L