-- Z7L -
Der heutige Ruppinsche Kreis.
Besitzer eines großeil Thrils des heutigen Ruppinschm Kreises warm die Edlen von Plote, so lange sie die Stadt Kyntz besaßen. An ihrem Hofe hiefelbst erschien im Jahre 1237 ein Daniel von Brunnen^), der vermuth- iich von dem nicht fem von der gedachten Stadt im Rupr pinschen Kreise bclegnen Orte Brunne den Namen trng, und hier seinen Wohnsitz hatte. In dm Kreis ihrer Besitzungen gehörten ostwärts die Orte Tramnitz und Ro» gelin oder Rägelin, in deren Feldmark sic im Jahre 1238 dem Abte und dem Konvente des Klosters Dünamünde, was schon früher Besitzungen in dieser Gegend hatte, 60 Hufen Landes überließen?); und dieser Landsirecke benachbart waren 42 Hufen Landes befindlich, welche das
1) Beckmann'S Bcschr. d. Prign. Kap. I V- Sp. 174. AuS demselben Orte mogte Uartbolck cko I'uio» stammen, der 1233 zu Stendal erblickt wird, und wahrscheinlich Bürger dieses OrtcS war (Beckmann a. a. O. Anh. S. 14.) so wie der Johann von Brunnen, der sich 1283 als Kapellan der Markgrafen zeigt. Lentz Br. Urk.-Samml- S. 116-
2) äolianne» et Otto Xlarcilioues — — all petieillULm b> niiliarium nostrorum Illiranici» et Lovoliarcki cko klote jus pro- prietsti's iguock ack nos pertioebat super tri-ints nrsirsis in trarn-
itcmc)ue super triugita mansis in linMÜn euin pertineneü, enruin c^nos memorati viri äollannes et Leueliarckus a nvllis in t'eucko pnssickeliaot ^Irlrati et conuentui kratruin in Onnemüncks cvntullnru«. — ^cta sunt iioc in llspin ^nno ckonriniee inear- pnt. X1°.LL°.XXXVi1I°. VIIl°- Ickus lanuar. Markgräfl. Bestätigung in /Ir'vFSr-. Lock, ckiplom. komeran. 1. I. p. 18b. Der Herausgeber verwirrte durch Unbekanntschaft mit der Lage der Lrte Trampitz und Rogelin, die er in Liefland oder jenseits der Peene in Pommern suchte, feine Worte, mit denen er den Sinn dieser Urkunde zu erläutern bemüht war. Trampitz und Rogelin können, was auch die folgende Anmerkung bestätigt, nirgends anders als in den heurigen Tramnitz und Rägelin, zweien am Südostufer der