376
allmärkisch« Kloster Armdfte zur Untrrstützung ftinrr Non« neu im Jahr« 1232 gleichfalls von dm Edlen Johann und Gerhard von Piote empfing *). Um diese Zeit de« standen auch schon Netzeband sn^iroh.irit) und Wüster« Hausen, von denen das letztere, eine Burg, gleichfalls dm Edlen von Plote angehörte, wie theils daraus hervorgeht, daß sie sich bei Verfügung der eben erwähnten Schenkung hier aufhielten, theils daraus, daß dir Markgrafen im Jahre 1293 dieser Stadt die Besitzungen bestätigten, welche Gebhard, Konrad und Johann von Plot«, deren Besitz in dieser Gegend damals ausgehört hatte, ihr in vergangener Zeit geschenkt hätten, von denen also ohne Zweifel die erwähnte Stadt gestiftet worden ist").
Der südöstlichste Theil des Ruppmschen Kreises, der köwenberg begreift, findet sich bald »ach der Mitte des 13ten Jahrhunderts in den Händen des Bischofes von Brandenburg; der nördlichste Theil scheint vor dieser Zeit
Dass« ,'m Ruppmschen Kreise helegenen Dörfern, gefunden werden. Regelin ,'st später rinqegangen, und bat lange unangebaut gelegen. Doch ,'n vorigen Jahrhunderte ist es auf einem nicht ferne von der alten Dvrfstätte befindlichen Platze wieder hergestellt worden. Di« letztere ist gleichfalls mit einigen Häusern versehen, und heißt Mü- sten-Rägekin, nördlich von dem Kirchdorf Rägelin, am Zcchliner- Korst gelegen.
1) hiotuni »it — czuoch uy« Ickignap, eh 6gvpl,»rrlu» krstro,
sic Ulote ccdesie in ^raeise »ä lustcotationem, ruonialium Xl.Il p-anaoruin cum omiü iure cvnlufiniui lam in p>a»cuiz in
ßgri» gt paluekiiiug ct agui» et aelvi» —. I»ti maud jacent in- tor nxrrclianh et stnna ^hbakem eie Dunimunste sujiev Tkime- nirc tluu.iuln. — Vatn"- in ^Vusterchu-e Xapo incarnat. Hqi dl°.ce°.XXXkI°. VI°. diorv« Xlaj. tt-igcdr. Urkunde.
2) Buchholtz Gesch- Lhl. IV. Urk.-Unh. S- 127. Gebhard, Konrad und Johann vou Plate kommen in Urkunden von
und 127,9 vor, zwischen welchen Jahren die Stadt Wüster« Hausen hem Anscheine nach gestiftet worden ist. Pgl. «K. 227.