476
Regel des heilig«« Nonbett lebenden Geistlichkeit ««ft übrigens in Gramzow durch bas Prämonstratenser» Kloster Jericho« geschehen seyn, da es noch im Jahre 12i»5 « einer Urkimde b«S Probstes Nikolaus pr Magdeburg emr Fülalkirche von Jericho« genanot wird, zu welche« Klo, ster fle in demselben Verhält,üsse steheis mogke^ w» di« Kirche in Broda gu Havrlberg, dir in derselben Urkunde „« Tochtn der letzten, heißt^
Das Kloster Tto lp an der Peene erhielt vom'Bischof Konrad von Kamin ums Jahr 1194 die im Uten, Land« befindlichen Dörfer Bitkow, fetzt Bietkow, «,d Mvklr bei Paftwalk zum Geschenk, von denen den.letztem »„bekannten Ort der Herzog Barnim der Geistlichkeit im Jahre 1235 mit dem gleichfalls «cht rveittr bekannt gewordenen Dorfe Rosfin abtauschte '). —. Ein in b« Näh« von Prenzkow gelegenes Dorf Bomgarde wird «m Jahre 1240 rrrvätzu, da der Bischof Konrad von Kamm das ihm über die 70 Hufen der Feldmark desselben zu» ständige Zehntenhebungsrecht dem Herzoge überließ Es ward noch im kandbuche Kaisers Karl IV Bomgarde genannt, und besaß jene ungewöhnlich große Feldmark; jetzt heißt es Baumgarten. ,
Das Schloß Podizwolk, Posbuwolk oder Poz« dewolk, bas heutige Pasewaik, war schon im Jahre >1ft7 eine die Umgegend beherrschende Burg, die euiem fürstlichen Vogte und dem Edlen Pribizlav von Po» dizwolk zum Wohnsitze dient«*). Weiler gicbt es aber
1) grrxt, l7i>ucft>cr°en,k, Aio-^,1, Klm H.,uoU>crxcn i«,
mc/ovo, «üoccrii, 6Ii» Icricbo- Verck«n a. s. I).
L. 507.
2) Don Driger's 6P1. komer. ^». 16. 5t. 56,
P Don Dregrr a. a. L. S. 27. 55. 8t.
1) Don Dreger ». a. O. S. 40. 41. S5. 84.