festerem geschichtlichen Grunde ruht die Meinung, das; auch Thüringer zu den Bewohnern der Mark gehörten. Sie sollen den Bewohnern des südlich an der Ohre gelegenen Nordthüriirgaucs den Ursprung gegeben haben; dieser Gau dehnte aber seine Grenze» keineswegs über die Elbe auf der östlichen, und über die Ohre auf der nördlichen Seite hinaus, und hat sich so nicht in das märkische Gebiet er
beren Einfluß in die Saale, von diesem Flusse fast bis Wettin herauf begrenzt ward, von da sich die Scheidelinie derselben von den südlich benachbarten Distrikten Frisonefeld und Haflogowe westwärts, Mansfeld einschlicßend, auf die Wippra zog. Dieses ursprünglich Sächsische Gebiet sollen die Sachsen, die es bewohnt hatten, unter der Regierüsig des Fränkisch-Austrassschen Kdnigs Sigbert I, als sie gegen diesen einen unglücklich für sie endenden Krieg unternommen hatten p Schwäbischen HülfSvölkern überlasten haben,, indem sie selbst mit den Langobarden nach Italien wunderten, in der Hoffnung, sich dort neue Wohnsitze zu erkämpfen. Sie kennen indessen nach wenigen Jahren zurück, da ihr abendthcnerlicheS Unternehmen nicht' nachWunsch ausgefallen war; aber die Schwaben Nahmen dieselben nicht wieder auf,' tvdteten sie größtentheils, und behaupteten sich im Besitz dcS gedachten Sächsischen Landes, in welchem sie sich noch spat durch die Verschiedenheit des Rechtes, nach welchem sie lebten, unterschieden. Daher, jene Worte des Sachsenspiegels- Auch Witekind von Korvey stimmt mit dem Verfasser desselben überein in diesen Worten: (ap. /Her'üom. lom. I- 8cri^>t- rer. Oerm. p. 634.) 8neui vero trau» ^kÜu'nr' illsm, c;uam incolunt, rcgio- nem eo tempore iuvaserunt, <pic> Laxones cum l-ongattaidis Ita- siam artiere, ut eorum narrst Irnstoria, et iclec, a/rr§ /ggrbu.k ,,ULM
Laxones utuutur. (Das Wort ist ein später hineingekom»
mencr Fehler, in Betreff dessen Eckarb bemerkt/daß dafür in äl- tern, ihm bekännten Handschriften stehe, welches unstreitig
daS Richtigere ist; denn dem Korweyschen Mönche lag der Schwa- bengan nicht jenseits der Elbe, wohl aber jenseits der Vode. S. Don Wersebe Beschr. d, Gaue zwischen Saale und Elbe S-85. Lccarck. Lomm«nt- de voll. 1'ranciae orienkal- 1. -I. 84.
Maskow Gesch. d. Deutschen Thl. II. S. 182. Grupen's Origin. verman. '1Äm. H. p. 40«.