Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

strecktAuch waren nach einer in der Altmack abgefaßteir Glosse zum Sachsenspiegel, unter Nordthüringern keine ei­gentlich Thüringer Deutscher Nation, sondern diejenigen Wenden zu verstehen, welche am Westufcr der Elbe nach ihrer Unterjochung durch die Sachsen ihre Sitze behielten ^).

1. Wenden oder Slawen.

Zur Bestimmung des urgeschichtlichen Verhältnisses des Slawischen Volkes, welches zur Zeit seiner Blüthe ei­nen beträchtlichen Theil Europa's herrschend und dienstbar überdeckte, hat die Wissenschaft der Geschichte noch keines- wegcs genügende Ergebnisse au/zuweisen. Nicht nach vor­angegangener Dämmerung, sondern in einer Zeit, bis zu

1) Don Wersebe a. a. O. Omni» terra, gnao saect In­tel Ilereiriiam, 8alain, ^zibirn, jmoItra <pua^us ltranrleoliurKurn

üaueli ripia» cliceliatur P->Kus t^orütlniringorum. ^nnal. däagcl et llawer-it. k. I. Iil>. 1l. c. 6. Hier­auf gründete vielleicht Buchholtz seine Meinung,daß eine Hälfte der M- Brandenburg, dle südliche nämlich, nicht von Sachsen, son­dern von denen zugleich mit diesem Volke eingedrungenen Thürin­gern bewohnt worden sey, und daß so die Elbe die Grenze zwi­schen Sachsen und Slawen, zwischen Thüringern und Sachsen, aber die Scheide deS Verdenschen und Halberstädtischen StiftssprengelS die Grenze gebildet habe." Buchholtz Abhandl. über den topo­graphischen Zust- d. M. Brand. S. 12. Damit stimmt überein Bratring, Beschr. d. M. Brand. Tbl- I. G. 3l>.

2) vnse vorderen, de hir tho lande quemen vnd de Do ringe vordreuen, de hadden in Alexanders Here gewesen, met ore hulpc hadde he bcdwungen alle Matz!. Sach sei, sp. B. III. Art. .ää. und Ivhaun'S von Buch Glosse dazu: Dy norldoriuge. Dy sint nicht doringe dy ut der lantgrevkschap tu dornigen geboren ssn, wen dat sin Sassen, dit weren Wende, dy beitet dy Sassen nvrt- doringe, dat iS also vele gcspraken also nortdulinge. SuS heilen sy dy Sassen dorch dat sy dul vppe stryd weren. Augsburg. AuSg. v. I. lülb. Bl. Ol-IX. Sp. 2,

r