Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
46
Einzelbild herunterladen

tur, es vorgezogm hätten, über Sachsen zu herrschen, als über Slawen. Diesem Mangel an landbebauenden Unter- thanen war jedoch unter ihrer Herrschaft in so kurzer Zeit nicht abzuhelfen, daher in denjenigen Thrilcn, welche sie von ihrer Herrschaft in verschiedenen Zeiten an die Markgrafen von Brandenburg abtraten, immer noch leere Räume genug blieben, worauf diese durch entbehrliche Personen aus den ältern Theilen ihres Gebietes neue Dörfer gründen lassen konnten'), wozu sie jedoch häufig auch Kolonisten aus dem

1) Bemerkenswert- scheint in dieser Beziehung, daß man erstaun­lich viele Orte in den neuern Brandenburgschen Landen findet, welche von früher in der Altmark, in den eine Zelt lang mit der Mark- Grafschaft verbundenen Grafschaften Wollmirstädt und Ascherslebcn, und in andern Altsächsischen Gegenden früher vorhandenen Ritter- Sitzen und Bauerndörfern ihre Namen empfangen zu haben, also von Bewohnern der erstern angelegt zu feyn scheinen. Schon er­wähnt ist es, wir bei Weitem die größere Zahl der jetzt im Groß- Herzogthum Mecklenburg - Strelitz bestehenden Orte, da dieses Land die zweite Hälfte des 13ten Jahrhunderts hindurch der Markgraf, schüft angehörte, und von ihr mit Deutscher Kultur versehen ward, den Namen mit andern, noch jetzt in den ältern Gegenden der Mark bestehenden Orten theilt (Dgl. Thl. I. S- 443. N. 3.). Zum Beispiele führen wir nur dies Aerhältniß noch in Bezug auf einige im Umfange der Markgrafschaft belcgcne Städte und Dörfer an, ohne emtnal über die Oder hinauszugehen. Man findet ein Abben­dorf in der Altmark und in der Prignitz, ein Ahlem: Mtm. und Ahlimswalde: Ukerm., Arendsee: Altm., Barn., Ukerm., Arensdorf: Prign., Teltow, B»dingen: Altm., Ukerm., Baum­garten: Altm, Mittelm., Ukerm., Bellingen: Altm., Ukerm. (Landbuch S. 168. 234 ), Bertkau und Bertikow: Altm., Ukerni, Biesenthak: Altm:, Barn., Bismark: Altm., Ukerm., Blan­kenburg: Prign., Barn., Ukerm., Blankensee: Altm-, Zauche, Ukerm., Blesendvrf: Zauche (vgl.Thl. I. S. 25V.), Prign., Blu­me nthal: Prign. (vgl. Thl. I. S. 302.), Barn-, Briest: Altm., Havell., Ukerm., Brüssow: Prign., Ukerm., Buchholz: Altm., Prign. Barn., Brietzen: Zauche, Barnim (Landbuch S. 331.44.), Chemnitz: Altm., Zauch., Prign-, Cossebau: Altm., Glyn (das